Part 2 | Neonazistischen Lukov-Marsch in Sofia stoppen! Keine NS-Verherrlichung in Europa!

14. Februar 2019

Anlässlich des NS-verherrlichenden Lukov-Marsches “ in Sofia führt die Berliner VVN-BdA eine Protestkundgebung durch:

Antifaschistische Protestkundgebung vor der bulgarischen Botschaft in Berlin
Samstag |16. Februar 2019 | 11.00 Uhr
Leipziger/ Straße/ Ecke Mauerstraße / 10117 Berlin.

Weitere Infos: Berliner VVN-BdA

Kein Gedenken mit der AfD

8. Februar 2019

Nachfolgend dokumentieren wir den offenen Brief „Kein
Gedenken an die Opfer des Naziregimes zusammen mit der AfD“ der Berliner VVN-BdA.

Kein Gedenken mit der AfD weiterlesen »

400 Menschen erinnern an Auschwitz-Befreiung

28. Januar 2019

Bild: Oskar Schwartz

Die alljährliche Kundgebung im Gedenken an die Auschwitz-Befreiung am 27. Januar fand auch 2019 unter reger Anteilnahme Pankower Bürger*innen statt. Rund 400 Menschen, mehr als im Vorjahr, versammelten sich am frühen Abend am Ehemaligen Jüdischen Waisenhaus. Viele brachten Kerzen mit. Eindrücke folgen hier und auf lichterkette-pankow.de in den nächsten Tagen, einzelne der gehaltenen Redebeiträge sind hier schon zu lesen

400 Menschen erinnern an Auschwitz-Befreiung weiterlesen »

Gedenken am 27. Januar

13. Januar 2019

Anlässlich der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch sowjetische Truppen am 27. Januar 1945 rufen wir wieder zur alljährlichen Kundgebung in Pankow auf. Weltweit finden am Holocaust-Gedenktag alljährlich Veranstaltungen aus diesem Anlass statt. Treffpunkt in Pankow ist am besagten Sonntag um 18 Uhr das ehemalige Jüdische Waisenhaus in der Berliner Str. 120/121 nahe des Garbatyplatzes. Wir demonstrieren im Bündnis mit der Kommission für Bürgerarbeit Pankow und der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Pankow gegen Antisemitismus und Rassismus sowie für ein solidarisches und gewaltfreies Miteinander. Neben Pankows Bürgermeister Sören Benn und der Studentin Isra Mohamed (Politikwissenschaft/Wirtschaft) wird es auch einen Beitrag eines Redners der Seenotrettungsinitiative Sea-Watch und des Pankower VVN-BdA-Vorsitzenden Mathias Wörsching geben. Im Anschluss an die Kundgebung findet wie jedes Jahr die Schweigeminute auf der Kreuzung Berliner Straße/Breite Straße statt. Informationen auch unter lichterkette-pankow.de

Gedenken am 27. Januar weiterlesen »

NS-Gedenkstätten rufen auf zur Verteidigung der Demokratie

14. Dezember 2018

Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer nationalsozialistischer Gewalt nehmen als Orte der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit einer verbrecherischen Vergangenheit eine wichtige Bildungsaufgabe für die Gegenwart wahr. Ihre Arbeit folgt der aus den Erfahrungen des Nationalsozialismus gewonnenen Verpflichtung unserer Verfassung: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt“ (Art.1GG). NS-Gedenkstätten rufen auf zur Verteidigung der Demokratie weiterlesen »

nd- und Abendschau-Beitrag zu Abschlussveranstaltung von Nachkommen-Projekt

27. November 2018

Am 25. November fand im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus Berlin-Pankow die Abschlussveranstaltung unseres Projektes von Kindern, Enkeln und Urenkeln von Widerstandskämpfer/innen gegen den deutschen Faschismus und Verfolgten des Naziregimes statt. Wir verweisen an dieser Stelle auf den Bericht von Peter Nowak im neuen deutschland und den Einspieler in der rbb-Abendschau

Abschluss vom Pankower Gedenken zum 9.11.1938: Workshop »Stolpersteine«

1. November 2018

Künstler Gunter Demnig verlegt die ersten Stolpersteine. Quelle: Wikimedia

20. November | 17 Uhr | Workshop »Stolpersteine«
Frei-Zeit-Haus Weißensee, Pistoriusstraße 23, 13086 Berlin
Vorgestellt werden das Projekt und die Möglichkeiten, sich vor Ort daran zu beteiligen. Besprochen werden Vorgehensweise und Quellen für die biografische Recherche.

Um Anmeldung wird gebeten: bda-weissensee-hsh@web.de. Org.: VVN-BdA Kreisvereinigung Weißensee-Hohenschönhausen

9. November 1938. Die SA-Führung ordnete nach einer Hetzrede von Goebbels landesweite Pogrome gegen Juden an: »Gewaltbereite und völlig enthemmte Trupps wüteten im ganzen Land mit großer Brutalität.

Abschluss vom Pankower Gedenken zum 9.11.1938: Workshop »Stolpersteine« weiterlesen »

Aktionswoche „Gedenken und Erinnern zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht“

31. Oktober 2018

 

Am 5. November startet das Unabhängige Jugendzentrum Pankow (JUP e.V.) eine Aktionswoche „Gedenken und Erinnern zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht“ mit sehr unterschiedlichen Aktionen und Veranstaltungen.

Aktionswoche „Gedenken und Erinnern zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht“ weiterlesen »

1.10.: Veranstaltung „Zwangsarbeit in Pankow 1938 bis 1945“

19. September 2018

Während der Zeit des Nationalsozialismus schufteten tausende Menschen auf dem Gebiet des jetztige Bezirk Pankows in größeren und kleineren Betrieben als Zwangsarbeiter*innen: Kriegsgefangene, KZ-Häftlinge, Ostarbeiter*innen und ausländische Fremdarbeiter*innen, Juden und Jüdinnen wurden zur Arbeit gezwungen. Sie lebten unter unwürdigsten Bedingungen in Lagern unterschiedlicher Größe.

1.10.: Veranstaltung „Zwangsarbeit in Pankow 1938 bis 1945“ weiterlesen »

9. September: Tag der Erinnerung und Mahnung

29. August 2018

 

11.00 | Auftaktkundgebung „Kein Schlussstrich“ am Abgeordnetenhaus von Berlin, es reden u.A. Martina Renner (MdB), Cansel Kiziltepe (MdB) und die NSU-Nebenklageanwältin Antonia von der Behrens

12.00 | Antifaschistischer Fahrradkorso, vorbei an Stätten von Verfolgung und Widerstand

14.00 | Fest der Begegnung im Begegnungszentrum DTK Wasserturm in Kreuzberg

9. September: Tag der Erinnerung und Mahnung weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten