Auch im Jahr 2019 finden in Berlin zahlreiche Veranstaltungen anlässlich des Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus statt. Eine Auswahl findet ihr hier.
Veranstaltungen rund um den 8. Mai 2019 in Pankow und Berlin weiterlesen »
Bund der Antifaschistinnen und AntifaschistenVVN-BdA Berlin-Pankow e.V.
26. April 2019
Auch im Jahr 2019 finden in Berlin zahlreiche Veranstaltungen anlässlich des Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus statt. Eine Auswahl findet ihr hier.
Veranstaltungen rund um den 8. Mai 2019 in Pankow und Berlin weiterlesen »
26. April 2019
26. April – 19 Uhr- JUP Pankow (Florastr. 84)
Lesung „Erben der Erinnerung“ mit Autor Philipp Meinhold
„Philip Meinholds siebzigjährige Mutter äußert überraschend den Wunsch, gemeinsam mit ihren drei Kindern und den älteren der Enkel nach Auschwitz zu fahren. Sie selbst galt nach den nationalsozialistischen Rassengesetzen als »Jüdischer Mischling zweiten Grades«, ihre Verwandten wurden deportiert, dennoch hatte Philip Meinhold sich selbst bis dato stets als Angehöriger des »Tätervolkes« verstanden.
Veranstaltungen anlässlich der Befreiung Pankows weiterlesen »
21. April 2019
Pressemitteilung der Berliner VVN-BdA
Der Bulle und der Neonazi – Neonazistische Netzwerke in der Berliner Polizei aufdecken und die Täter*innen bestrafen! Untersuchungsausschuss jetzt! Die Opfer des rechten Terrors dürfen nicht mehr alleine gelassen werden.
Was wie ein schlechter Filmtitel klingt, ist in Berlin schlicht Realität.
Polizeibeamte erwischen einen Kollegen des Berliner LKA’s bei einem Stelldichein mit dem bekannte Neonazi Sebastian Thom in einer Neuköllner Kneipe, die als Neonazitreff gilt und observieren auch die anschließende Autofahrt der beiden im Fahrzeug des Beamten. Neonazistische Netzwerke in der Berliner Polizei aufdecken weiterlesen »
14. April 2019

Gedenken im ehemaligen Jugend-KZ für Mädchen und junge Frauen, dem späteren Vernichtungsort Uckermark
Gedenkfeier zum 74. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen Jugendkonzentrationslagers für Mädchen und junge Frauen und späteren Vernichtungsortes Uckermark am Samstag, 13. April 2019 // 14.30
Von Gisela Grunwald, Mitglied der Berliner VVN-BdA/ Kreisvereinigung Pankow e.V.
Die Dimensionen dieses Lagers kann ich nur erahnen auf dem Weg vom Bahnhof Fürstenberg am erdrückend großen Lagergelände Ravensbrück vorbei durch eine Kieferheide mit roten Markierungen auf Betonwegen. Am Gedenkort auf einer Lichtung mit einem Gedenkstein und Informationstafeln reichen die zahlreich aufgestellten Bänke erfreulicherweise nicht, weil noch mehr interessierte Menschen als in den vergangenen Jahren gekommen sind.
„Ihr seid nicht vergessen“: Befreiungsgedenkfeier in der Uckermark weiterlesen »
4. April 2019
Am 26. Mai deine Stimme gegen AfD und NPD!
Rechte und nationalistische Parteien wie die AfD propagieren die Rückkehr zum „starken Nationalstaat“, rufen nach neuen Führern – und sammeln damit viele Wähler*innenstimmen. Grenzenlos solidarisch! Ein anderes Europa ist möglich weiterlesen »
19. März 2019
Die Vernetzungsrunde „Gedenken und Erinnern Pankow“ will dieses Jahr das Mahnen an die Opfer der Shoa und Überlebende des Nationalsozialismus mit monatlich stattfindenen historisch-politischen Rundgängen lebendig halten und somit auch diese Orte sichtbarer machen. Als Pankower VVN-BdA liegt uns dieses Projekt sehr am Herzen und wir bitten Euch, bei der Mobilisierung zu helfen.
Der Flyer präsentiert alle sieben Rundgänge mit jeweiligem Thema, Datum und Uhrzeit sowie den Treffpunkt. Ab Ende März bis Anfang November wird es jeden Monat einen Rundgang geben. Die Rundgänge dauern jeweils circa 2-3 Stunden und sind kostenfrei. Wenn größere Gruppen Interesse an den Angeboten haben, bitten wir um Nachricht per Mail an moskito@pfefferwerk.de.
Monatliche Rundgänge von „Gedenken und Erinnern Pankow“ beginnen am 31.3. weiterlesen »
14. Februar 2019
Anlässlich des NS-verherrlichenden Lukov-Marsches “ in Sofia führt die Berliner VVN-BdA eine Protestkundgebung durch:
Antifaschistische Protestkundgebung vor der bulgarischen Botschaft in Berlin
Samstag |16. Februar 2019 | 11.00 Uhr
Leipziger/ Straße/ Ecke Mauerstraße / 10117 Berlin.
Weitere Infos: Berliner VVN-BdA
8. Februar 2019
Nachfolgend dokumentieren wir den offenen Brief „Kein
Gedenken an die Opfer des Naziregimes zusammen mit der AfD“ der Berliner VVN-BdA.
28. Januar 2019
Die alljährliche Kundgebung im Gedenken an die Auschwitz-Befreiung am 27. Januar fand auch 2019 unter reger Anteilnahme Pankower Bürger*innen statt. Rund 400 Menschen, mehr als im Vorjahr, versammelten sich am frühen Abend am Ehemaligen Jüdischen Waisenhaus. Viele brachten Kerzen mit. Eindrücke folgen hier und auf lichterkette-pankow.de in den nächsten Tagen, einzelne der gehaltenen Redebeiträge sind hier schon zu lesen
13. Januar 2019
Anlässlich der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch sowjetische Truppen am 27. Januar 1945 rufen wir wieder zur alljährlichen Kundgebung in Pankow auf. Weltweit finden am Holocaust-Gedenktag alljährlich Veranstaltungen aus diesem Anlass statt. Treffpunkt in Pankow ist am besagten Sonntag um 18 Uhr das ehemalige Jüdische Waisenhaus in der Berliner Str. 120/121 nahe des Garbatyplatzes. Wir demonstrieren im Bündnis mit der Kommission für Bürgerarbeit Pankow und der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Pankow gegen Antisemitismus und Rassismus sowie für ein solidarisches und gewaltfreies Miteinander. Neben Pankows Bürgermeister Sören Benn und der Studentin Isra Mohamed (Politikwissenschaft/Wirtschaft) wird es auch einen Beitrag eines Redners der Seenotrettungsinitiative Sea-Watch und des Pankower VVN-BdA-Vorsitzenden Mathias Wörsching geben. Im Anschluss an die Kundgebung findet wie jedes Jahr die Schweigeminute auf der Kreuzung Berliner Straße/Breite Straße statt. Informationen auch unter lichterkette-pankow.de