Unterstützen Sie die Petition für den Erhalt der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA! Bis zum 2.12.2019 hatten schon rund 16.000 Menschen unterschrieben. Zudem kann die VVN-BdA eine erhebliche Zahl an Neumitgliedern begrüßen, derzeit rund 600 bundesweit. Es gibt außerdem eine erfreuliche nie gekannte Medienresonanz für die Vereinigung der Naziverfolgten, empfohlen sei hier ein Bericht der RBB-Abendschau vom …
Artikel
Antifaschismus muss gemeinnützig bleiben! Schwerer Angriff auf die VVN-BdA
24. November 2019

Am 4. November hat das Finanzamt für Körperschaften I des Landes Berlin der Bundesvereinigung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) e.V. die Gemeinnützigkeit entzogen.
Gedenken zum 9. November. Auch in Pankow
3. November 2019
Auch in diesem Jahr organisierte die Pankower VVN-BdA in Erinnerung an den 9. November 1938 mehrere Kranzniederlegungen auf jüdischen Friedhöfen (siehe Bilder) und einen Rundgang zu ehemaligem jüdischen Leben in Pankow. Er fand statt am Sonntag, 10. November 2019. 11 Uhr, Ehem. Jüdisches Waisenhaus Pankow (Berliner Str. 120/121, nahe U-Bhf. Pankow). Den historischen Rundgang von …
Erklärung der Berliner VVN-BdA zum Neonazianschlag in Halle
14. Oktober 2019
Fassungslos erfuhren wir, dass es am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur, dem Versöhnungstag, einen Anschlag auf die vollbesetzte Synagoge in Halle gegeben hat. Zwei Menschen wurden erschossen, weitere schwer verletzt. Womöglich konnte Schlimmeres dank der festen und besonnenen
Handlungsweise der Jüdischen Gemeinde von Halle verhindert werden, die die Türen der Synagoge von innen verbarrikadiert hatte. Eines steht fest: Das Datum ist bewusst gewählt. Ein Freudentag für alle Jüdinnen und Juden soll durch die Bluttat in Halle mit Schrecken versehen werden.
Stolpersteinrundgang am Teutoburger Platz
9. Oktober 2019
Terminhinweis: Sonntag, 13. Oktober 2019, 14:00 Uhr – vor der Galerie F92 (Fehrbelliner Str. 92)
Stolpersteinrundgang am Teutoburger Platz
Start- und Zielpunkt ist das ehemalige Jüdische Kinderheim in der Fehrbelliner Str. 92. Heute befindet sich hier das Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz, dessen Mitarbeiter*innen gemeinsam mit Engagierten und Zeitzeug*innen aktiv an die Geschichte jüdischen Lebens im Bezirk erinnern. …
Statement der FIR: Eine schlimme Botschaft des EU-Parlaments
1. Oktober 2019
Am 19. September verabschiedete das Europäische Parlament mit großer Mehrheit die Resolution zur Bedeutung des europäischen Geschichtsbewusstseins für die Zukunft Europas. Lesen Sie hier das Statement der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) über diesen ideologischen „Rückfall in die schlimmsten Zeiten des Kalten Krieges“.
Rundgang zur Geschichte der Schönholzer Heide | 14.09.2019
12. September 2019
Am Samstag, den 14. September 2019 lädt der AK historisch-politische Bildung des JUP e.V. zum Rundgang in die Schönholzer Heide.
Bildvortrag: Von der „Mutter Erde“ zur „Tragenden“
3. September 2019
Zu Leben, Werk und Wirkung des deutschen Bildhauers Will Lammert (1882-1957)
Ein Bildvortrag mit Werner Röhr | 17. September | 17:30 Uhr
Als am 12. September 1959 die Mahn- und Gedenkstätte für das ehemalige Frauenkonzentrationslager Ravensbrück eingeweiht wurde, war Will Lammert schon zwei Jahre tot. Er starb ohne seine 1954 begonnenen Arbeiten für Ravensbrück abschließen zu können. …
24.8.: Rundgang auf dem Gelände des ehemaligen Sammellagers Blankenfelde
4. August 2019
Folgenden Termin möchten wir wärmstens empfehlen (siehe auch pdf):
Rundgang auf dem Gelände des ehemaligen Sammellagers Blankenfelde für arbeitsunfähige „Ostarbeiter“
Samstag, den 24. August, Treffpunkt 11.00 Uhr an der Bushaltestelle (Bus 107) „Blankenfelde Kirche“ oder 11.15 Uhr an der „Wendeschleife“ der Straße von Blankenfelde nach Lübars
Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse der Platanengrundschule führen gemeinsam mit Mitgliedern …
Shoppen und VVN-BdA unterstützen
4. August 2019
Der Onlineshop der VVN-BdA hält immer ein paar tolle Dinge für Antifaschist*innen bereit: Beispielsweise für den Einsatz auf der Straße oder im Bekanntenkreis einen Flyer zur sächsischen Landtagswahl und einen zum Antikriegstag. Und dann wollen wir Ihnen noch einen Wandkalender unserer Vereinigung für 2020 ans Herz legen, sehr geeignet auch als Geschenk. Oder stöbern Sie …