24.8.: Rundgang auf dem Gelände des ehemaligen Sammellagers Blankenfelde

4. August 2019

Eine der Zeichnungen von Kindern der 5. Klasse der Platanengrundschule

Folgenden Termin möchten wir wärmstens empfehlen (siehe auch pdf):

Rundgang auf dem Gelände des ehemaligen Sammellagers Blankenfelde für arbeitsunfähige „Ostarbeiter“
Samstag, den 24. August, Treffpunkt 11.00 Uhr an der Bushaltestelle (Bus 107) „Blankenfelde Kirche“ oder 11.15 Uhr an der „Wendeschleife“ der Straße von Blankenfelde nach Lübars
Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse der Platanengrundschule führen gemeinsam mit Mitgliedern der Initiative „Runder Tisch Lager Blankenfelde“ über das Gelände bis zur Info-Tafel am Mauerradweg und zur Stelle des ehemaligen Bunkers. Gemeinsam berichten wir über die Geschichte des Lagers, stellen ehemalige Lagerinsassen vor und schildern unser Anliegen eines würdigen Gedenkens an die Menschen, die hier umgekommen sind. An der Wendeschleife gibt es eine Fotoausstellung. Bei Regen findet die Veranstaltung auf dem Stadtgut Blankenfelde statt.

Shoppen und VVN-BdA unterstützen

4. August 2019

Jetzt erhältlich: Der Wandkalender der VVN-BdA für das Jahr 2020

Der Onlineshop der VVN-BdA hält immer ein paar tolle Dinge für Antifaschist*innen bereit: Beispielsweise für den Einsatz auf der Straße oder im Bekanntenkreis einen Flyer zur sächsischen Landtagswahl und einen zum Antikriegstag.  Und dann wollen wir Ihnen noch einen Wandkalender unserer Vereinigung für 2020 ans Herz legen, sehr geeignet auch als Geschenk. Oder stöbern Sie doch selbst ein wenig auf shop.vvn-bda.de

Aktivenkonferenz von Aufstehen gegen Rassismus – Abschlusserklärung

2. August 2019

Aktivenkonferenz von Aufstehen gegen Rassismus 29./30. Juni 2019 in Erfurt-Abschlusserklärung

7 Punkte zur Orientierung im Kampf gegen die AfD

Die AfD ist Sammelbecken von Neofaschisten und extremen Rechten, dabei geht die Entwicklung in Richtung Stärkung des neofaschistischen „Flügels“. Sie stärkt extrem rechte Akteur*innen im außerparlamentarischen Bereich. Der rechtsterroristische Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke hat erneut auf dramatische Art und Weise gezeigt, wie rechte Gewalttäter*innen in einem von Hass und Rassismus geprägten politischen Klima agieren, das wesentlich von der AfD geprägt ist. Wir sind der Auffassung, dass wir unsere Anstrengungen verstärken müssen, der AfD und der extremen Rechten etwas entgegenzusetzen. Mit dieser Erklärung wollen wir in die Diskussion einsteigen, wie wir der rechten Gefahr entgegentreten können, und schlagen praktische Schritte für die nächsten Monate vor:

Aktivenkonferenz von Aufstehen gegen Rassismus – Abschlusserklärung weiterlesen »

26 МАЯ: ГОЛОСУЙТЕ ЗА СОЛИДАРНОСТЬ, А НЕ ЗА НАЦИОНАЛИЗМ! Am 26. Mai: Wählt Solidarität statt Nationalismus!

13. Mai 2019

Die AfD macht Wahlkampf auch auf russisch – das können wir auch!
Der Flyer ist auf deutsch und russisch bei uns erhältlich.
Den deutschen Text findet ihr unten.

26 МАЯ: ГОЛОСУЙТЕ ЗА СОЛИДАРНОСТЬ, А НЕ ЗА НАЦИОНАЛИЗМ! Am 26. Mai: Wählt Solidarität statt Nationalismus! weiterlesen »

Veranstaltungen rund um den 8. Mai 2019 in Pankow und Berlin

26. April 2019

Auch im Jahr 2019 finden in Berlin zahlreiche Veranstaltungen anlässlich des Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus statt. Eine Auswahl findet ihr hier.

Veranstaltungen rund um den 8. Mai 2019 in Pankow und Berlin weiterlesen »

Veranstaltungen anlässlich der Befreiung Pankows

26. April 2019

26. April – 19 Uhr- JUP Pankow (Florastr. 84)

Lesung „Erben der Erinnerung“ mit Autor Philipp Meinhold
„Philip Meinholds siebzigjährige Mutter äußert überraschend den Wunsch, gemeinsam mit ihren drei Kindern und den älteren der Enkel nach Auschwitz zu fahren. Sie selbst galt nach den nationalsozialistischen Rassengesetzen als »Jüdischer Mischling zweiten Grades«, ihre Verwandten wurden deportiert, dennoch hatte Philip Meinhold sich selbst bis dato stets als Angehöriger des »Tätervolkes« verstanden.

Veranstaltungen anlässlich der Befreiung Pankows weiterlesen »

Neonazistische Netzwerke in der Berliner Polizei aufdecken

21. April 2019

Pressemitteilung der Berliner VVN-BdA

Der Bulle und der Neonazi – Neonazistische Netzwerke in der Berliner Polizei aufdecken und die Täter*innen bestrafen! Untersuchungsausschuss jetzt! Die Opfer des rechten Terrors dürfen nicht mehr alleine gelassen werden.

Was wie ein schlechter Filmtitel klingt, ist in Berlin schlicht Realität.

Polizeibeamte erwischen einen Kollegen des Berliner LKA’s bei einem Stelldichein mit dem bekannte Neonazi Sebastian Thom in einer Neuköllner Kneipe, die als Neonazitreff gilt und observieren auch die anschließende Autofahrt der beiden im Fahrzeug des Beamten. Neonazistische Netzwerke in der Berliner Polizei aufdecken weiterlesen »

„Ihr seid nicht vergessen“: Befreiungsgedenkfeier in der Uckermark

14. April 2019

Gedenken im ehemaligen Jugend-KZ für Mädchen und junge Frauen, dem späteren Vernichtungsort Uckermark

Gedenkfeier zum 74. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen Jugendkonzentrationslagers für Mädchen und junge Frauen und späteren Vernichtungsortes Uckermark am Samstag, 13. April 2019 // 14.30

Von Gisela Grunwald, Mitglied der Berliner VVN-BdA/ Kreisvereinigung Pankow e.V.

Die Dimensionen dieses Lagers kann ich nur erahnen auf dem Weg vom Bahnhof Fürstenberg am erdrückend großen Lagergelände Ravensbrück vorbei durch eine Kieferheide mit roten Markierungen auf Betonwegen. Am Gedenkort auf einer Lichtung mit einem Gedenkstein und Informationstafeln reichen die zahlreich aufgestellten Bänke erfreulicherweise nicht, weil noch mehr interessierte Menschen als in den vergangenen Jahren gekommen sind.

„Ihr seid nicht vergessen“: Befreiungsgedenkfeier in der Uckermark weiterlesen »

Grenzenlos solidarisch! Ein anderes Europa ist möglich

4. April 2019

Am 26. Mai deine Stimme gegen AfD und NPD!

Rechte und nationalistische Parteien wie die AfD propagieren die Rückkehr zum „starken Nationalstaat“, rufen nach neuen Führern – und sammeln damit viele Wähler*innenstimmen. Grenzenlos solidarisch! Ein anderes Europa ist möglich weiterlesen »

Monatliche Rundgänge von „Gedenken und Erinnern Pankow“ beginnen am 31.3.

19. März 2019

Banner

Die Vernetzungsrunde „Gedenken und Erinnern Pankow“ will dieses Jahr das Mahnen an die Opfer der Shoa und Überlebende des Nationalsozialismus mit monatlich stattfindenen historisch-politischen Rundgängen lebendig halten und somit auch diese Orte sichtbarer machen. Als Pankower VVN-BdA liegt uns dieses Projekt sehr am Herzen und wir bitten Euch, bei der Mobilisierung zu helfen.

Der Flyer präsentiert alle sieben Rundgänge mit jeweiligem Thema, Datum und Uhrzeit sowie den Treffpunkt. Ab Ende März bis Anfang November wird es jeden Monat einen Rundgang geben. Die Rundgänge dauern jeweils circa 2-3 Stunden und sind kostenfrei. Wenn größere Gruppen Interesse an den Angeboten haben, bitten wir um Nachricht per Mail an moskito@pfefferwerk.de.

Monatliche Rundgänge von „Gedenken und Erinnern Pankow“ beginnen am 31.3. weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten