Die oben stehenden Worte richtete unsere Ehrenpräsidentin Esther Bejarano (Auschwitz-Überlebende und Vorsitzende des Auschwitz-Komitees in der BRD e.V.) in einem offenen Brief an Finanzminister Olaf Scholz. Dem war vorausgegangen, dass im November 2019 der VVN-BdA – der größten und ältesten antifaschis tischen Organisation in Deutschland – die Gemeinnützigkeit aberkannt wurde. Auch nach einem Jahr des …
Artikel
Nein zu geschichtsrevisionistischen Faschismus-Vergleichen!
29. November 2020

Erklärung der Bundesvereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) zu den sich häufenden NS-Verharmlosungen und antisemitischen Vereinnahmungen der sogenannten „Querdenker“
Unter den Veranstalter:innen der Corona-Protestaktionen kommt es zunehmend in Mode, Faschismus relativierende Vergleiche in ihren Bühnenauftritten und Darstellungen einzubauen. Waren es zuerst „Judensterne“, die mit Losungen gegen eine angebliche Zwangsimpfung versehen …
Frankfurter Appell: Abrüsten statt Aufrüsten
14. November 2020
Die „Initiative abrüsten statt aufrüsten“ hat am 11. Oktober folgende Erklärung verabschiedet, die wir hier dokumentieren.
FRANKFURTER APPELL
ABRÜSTEN STATT AUFRÜSTEN – NEUE ENTSPANNUNGSPOLITIK JETZT!
Das Gespenst des Kalten Krieges ist zurück. Die Welt steht am Rande des Friedens, denn sie wird zu einer zerbrechlichen Einheit. Das Krebsgeschwür des Nationalismus breitet sich aus. Soziale Ungleichheiten spitzen sich zu. …
Rundgang „Jüdisches Leben in Pankow“ und weitere Termine zur Pogromnacht
26. Oktober 2020
So, 8.11.2020 Haupteingang Rathaus Pankow, Breite Str. 24A-26, 13187 Berlin, Beginn: 10.30 Uhr
Unser Rundgang auf Grundlage von Dr. Inge Lammels Veröffentlichungen nimmt diesmal nicht die gewohnte Route. Es geht auch bei der ehemaligen Glaserei Selbiger vorbei, die in der Pogromnacht von 1938 entglast wurde. Allgemeine Informationen und Lebensgeschichten zu anderen Bereichen jüdischen Lebens und der …
Kundgebung: Antifaschismus muss gemeinnützig bleiben! Berlin | MITTWOCH, 21. OKTOBER 2020 um 18:00
20. Oktober 2020
Im November 2019 wurde der VVN-BdA die Gemeinnützigkeit entzogen. Diese Entscheidung muss zurückgenommen werden – kommt zur Kundgebung vor dem Berliner Abgeordnetenhaus und zeigt euch solidarisch!
„Das Haus brennt und sie sperren die Feuerwehr aus!“ (Esther Bejarano)
Antifaschismus muss gemeinnützig bleiben!
Vor fast schon einem Jahr entzog die Berliner Finanzverwaltung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund …
„Wir leben leider im Kapitalismus“
12. September 2020
Andrej Hermlin, Antifaschismus, Gemeinnützigkeit, Swing, Swing Dance Orchestra

Andrej Hermlin, Foto: Uwe Hauth
Andrej Hermlin im Gespräch über Musik in Coronazeiten, seinen Weg in die VVN-BdA vor über 30 Jahren und Ideen im Kampf um deren Gemeinnützigkeit
Tag der Mahnung am Sonntag
10. September 2020
75 Jahre Tag der Opfer des Faschismus. Ab 14.00 Uhr gibt es am Sonntag, dem 13.9. ein Fest und eine Kundgebung am Rosa-Luxemburg-Platz. Schon 11 Uhr startet an der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik ein antifaschistischer Fahrradkorso. Infos tag-der-mahnung.de
Antifaschistische und feministische Aktionstage zum Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark
16. Juli 2020
Digitale Aktionstage vom 03. – 09.08.2020
Führungen vor Ort (nach Anmeldung) 13.- 15.08.2020
Die Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark e.V. arbeitet daran, die Geschichte des ehemaligen Jugendkonzentrationslagers zu erforschen, Kontakt zu Überlebenden und ihren Angehörigen zu suchen und zu erhalten und auf dem Gelände einen würdigen Gedenkort zu gestalten. Ein Teil dieser Arbeit sind jährlich …
Heinrich Fink verstorben
5. Juli 2020
Wir gedenken des am 1. Juli 85jährig verstorbenen VVN-BdA-Ehrenvorsitzenden Heinrich Fink. Heiner war Mitglied in der Pankower VVN-BdA und wird sehr fehlen. Wir dokumentieren hier den Nachruf des Bundessprecherkreises der VVN-BdA und möchten seiner Familie unsere ausdrückliche Anteilnahme ausrichten.
Buchveröffentlichung zur Flaschenfabrik Latte und der Ausbildung jüdischer Auswanderer
27. Juni 2020
Vor vier Jahren am 21. Juni 2016 wurde im Beisein von Zeitzeugen und deren Angehörigen die bis dahin namenlose Grünfläche zwischen Beuth- und Buchholzer Straße in Berlin-Niederschönhausen nach Selma und Paul Latte benannt und eine Gedenkstelle eingeweiht. Auch die BVG-Haltestelle erhielt wenig später diesen Namen. Diesem Ereignis ging eine jahrelange Recherche und Beschäftigung mit der …