Artikel

Kundgebung: Antifaschismus muss gemeinnützig bleiben! Berlin | MITTWOCH, 21. OKTOBER 2020 um 18:00

20. Oktober 2020

Im November 2019 wurde der VVN-BdA die Gemeinnützigkeit entzogen.
 Diese Entscheidung muss zurückgenommen werden – kommt zur Kundgebung vor dem Berliner Abgeordnetenhaus und zeigt euch solidarisch!

„Das Haus brennt und sie sperren die Feuerwehr aus!“ (Esther Bejarano)

Antifaschismus muss gemeinnützig bleiben!
Vor fast schon einem Jahr entzog die Berliner Finanzverwaltung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund …

... weiterlesen »

„Wir leben leider im Kapitalismus“

12. September 2020

, , , ,

Andrej Hermlin

Andrej Hermlin, Foto: Uwe Hauth

Andrej Hermlin im Gespräch über Musik in Coronazeiten, seinen Weg in die VVN-BdA vor über 30 Jahren und Ideen im Kampf um deren Gemeinnützigkeit

... weiterlesen »

Tag der Mahnung am Sonntag

10. September 2020

75 Jahre Tag der Opfer des Faschismus. Ab 14.00 Uhr gibt es am Sonntag, dem 13.9. ein Fest und eine Kundgebung am Rosa-Luxemburg-Platz. Schon 11 Uhr startet an der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik ein antifaschistischer Fahrradkorso. Infos tag-der-mahnung.de

... weiterlesen »

Antifaschistische und feministische Aktionstage zum Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark

16. Juli 2020

Digitale Aktionstage vom 03. – 09.08.2020
Führungen vor Ort (nach Anmeldung) 13.- 15.08.2020
Die Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark e.V. arbeitet daran, die Geschichte des ehemaligen Jugendkonzentrationslagers zu erforschen, Kontakt zu Überlebenden und ihren Angehörigen zu suchen und zu erhalten und auf dem Gelände einen würdigen Gedenkort zu gestalten. Ein Teil dieser Arbeit sind jährlich …

... weiterlesen »

Heinrich Fink verstorben

5. Juli 2020

Wir gedenken des am 1. Juli 85jährig verstorbenen VVN-BdA-Ehrenvorsitzenden Heinrich Fink. Heiner war Mitglied in der Pankower VVN-BdA und wird sehr fehlen. Wir dokumentieren hier den Nachruf des Bundessprecherkreises der VVN-BdA und möchten seiner Familie unsere ausdrückliche Anteilnahme ausrichten.

... weiterlesen »

Buchveröffentlichung zur Flaschenfabrik Latte und der Ausbildung jüdischer Auswanderer

27. Juni 2020

Vor vier Jahren am 21. Juni 2016 wurde im Beisein von Zeitzeugen und deren Angehörigen die bis dahin namenlose Grünfläche zwischen Beuth- und Buchholzer Straße in Berlin-Niederschönhausen nach Selma und Paul Latte benannt und eine Gedenkstelle eingeweiht. Auch die BVG-Haltestelle erhielt wenig später diesen Namen. Diesem Ereignis ging eine jahrelange Recherche und Beschäftigung mit der …

... weiterlesen »

Es ist höchste Zeit, den Begriff „Rasse“ aus dem Grundgesetz zu streichen!

27. Juni 2020

In den letzten 500 Jahren hat sich der Begriff „Rasse“ in Verbindung mit der europäischen kolonialen Expansion fest im europäischen Sprachgebrauch verankert. Er ist untrennbar verbunden mit der Vorstellung von einer grundsätzlichen Ungleichheit der Menschen:
Den als maßgeblich für die Herkunft definierten äußeren Merkmalen von Personen werden unterstellte unveränderliche Eigenschaften und Fähigkeiten zugeordnet.
 

... weiterlesen »

Rechtes Monument abgerissen

9. Juni 2020

Gut drei Monate nach Bekanntwerden ist es endlich weg: Ein geschichtsrevisionistisches Monument auf dem Gelände der Senior*innenresidenz „Wohnpark Bismarck“ im Pankower Ortsteil Französisch Buchholz. Kritische Öffentlichkeit durch Berichte linker Tageszeitungen und der beharrliche Druck von Antifaschist*innen lösten bei der Geschäftsführung der Einrichtung Angst und Bange aus und man ließ den Stein Anfang Juni schließlich abreißen. …

... weiterlesen »

„Mörderschweine“ – Neonazis beschädigen Sowjet-Ehrenmal in Berlin-Buch. Presseecho

24. Mai 2020

In der Nacht zu Samstag, 23. Mai 2020 wurden etliche Hakenkreuze auf das Denkmal für die gefallenen sowjetischen Soldat*innen im 2. Weltkrieg im Berliner Ortsteil Pankow-Buch geschmiert. Für diesen Tag war eine antifaschistische Demonstration in Buch angekündigt, die an den im Jahr 2000 von Neonazis ermordeten Sozialhilfeempfänger Dieter Eich erinnerte. Über hundert Menschen beteiligten sich …

... weiterlesen »

Gedenken an den 8. Mai in Pankow

17. Mai 2020

Am 8. Mai wurde an zahlreichen Orten dem 75. Jahrestag der Befreiung von Nationalsozialismus in kleinem Kreise gedacht – ein Gedenk- und Feiertag, der eigentlich mit besonders vielen Teilnehmer*innen geplant war. Pankower Antifaschist*innen haben trotz der aktuellen Beschränkungen ein würdiges Ereignis am Sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Buch gestaltet – und so auch verhindert, dass Nazis dort …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten