Veranstaltungsreihe: Auf den Spuren der Geschichte. 1933. Naziterror & Widerstand im Prenzlauer Berg

15. März 2013

vvn-bda_wasserturm_plakat_fertigVor 80 Jahren begann die Schreckensherrschaft der deutschen Faschisten. Auch im Großbezirk Pankow geben viele Orte und Termine Gelegenheit für aktive Erinnerungsarbeit. Die Bezirksorganisation Prenzlauer Berg der Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) und die VVN-BdA Berlin-Pankow e.V. organisieren daher gemeinsam folgende Veranstaltungsreihe im Bezirk von März bis Juni. Diese findet in Kooperation mit dem Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz, der Genossenschaft Gewerbehof Saarbrücker Straße und Die Linke. Pankow statt.

Folgende Veranstaltungen

Mi., 15.Mai, 19 Uhr, Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz, Galerieraum (Fehrbelliner Str. 92, nahe U-Senefelder Pl., barrierefrei)
Info-VA „Juden in Prenzlauer Berg im 19. & 20. Jahrhundert. Erinnerung an jüdisches Leben und Überleben“. Mit Schriftstellerin Regina Scheer

Mi., 29. Mai, 13 Uhr, Treffpunkt vor dem Eingang, Schönhauser Allee 22
Rundgang über den Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee mit Dr. Peter Kirchner, Jüdische Gemeinde zu Berlin. Männliche Besucher werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen.

Infoflyer zur Veranstaltungsreihe (pdf)
Interview mit P. Kirchner und V. Harnisch in Prenzlauer Berg Nachrichten
Beitrag in der Berliner Woche (pdf)

Veranstaltungsreihe: Auf den Spuren der Geschichte. 1933. Naziterror & Widerstand im Prenzlauer Berg weiterlesen »

Mitgliederversammlung der Pankower VVN-BdA

23. Februar 2013

Am heutigen Samstag richtete die Pankower VVN-BdA ihre alljährliche Mitgliederversammlung aus. Rund 25 KameradInnen erschienen. Neben vereinsrechtlichen Formalien wurde auf dem Treffen umfangreich über zukünftige Projekte gesprochen und wie wir neue Mitglieder gewinnen können. Die Initiative „Historisch Politische Bildung“ will längerfristig im Bezirk zu Lokalgeschichte arbeiten, MitstreiterInnen sind gern gesehen. Teil des Projektvorhabens ist zum Beispiel die Erarbeitung eines Audio-Rundgang zu Stätten Jüdischen Lebens. Weiterhin sollen verstärkt Vereinsmitglieder in Form von ZeitzeugInnengesprächen interviewt werden. Zudem soll mit den Materialien, die jüngst zur Geschichte der Schönholzer Heide fertiggestellt wurden, verstärkt an Pankower Schulen gearbeitet werden. Hier sind wir weiterhin auf Kontakte in Schulen, z.B. zu GeschichtslehrerInnen angewiesen.

Rundgang am Holocaust-Gedenktag

27. Januar 2013

Rund 20 PankowerInnen beteiligten sich am heutigen Internationalem Holocaust-Gedenktag am Rundgang zu Stätten ehemaligen Jüdischen Lebens, den unser Verein gemeinsam mit dem Förderverein des Ehemaligen Jüdischen Waisenhauses mehrmals im Jahr veranstaltet. Die TeilnehmerInnen machten Station unter anderem am ehemaligen Jüdischen Lehrlingsheim sowie Mädchenhaus in der Mühlenstraße 24 bzw. 77. Melden Sie sich, sollte es Interesse an einem solchen Rundgang geben

Kundgebung zur Auschwitz-Befreiung in Pankow

25. Januar 2013

Rund 100 Menschen erinnerten am 25. Januar 2013 in Pankow an die Auschwitz-Befreiung vor 68 Jahren. Die Gedenkveranstaltung fand vor dem Ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in der Berliner Straße nahe des Garbatyplatzes statt, aufgerufen hatten unter anderem die Kommission Bürgerarbeit Pankow und die VVN-BdA Berlin-Pankow e.V.. Auch ein Redner unseres Vereins war dabei, dessen Beitrag wir hier dokumentieren.

Kundgebung zur Auschwitz-Befreiung in Pankow weiterlesen »

Erinnern an Novemberpogrom 1938

9. November 2012

Die Pankower VVN-BdA weist hiermit auf mehrere Termine hin, die in Erinnerung an den 9. November 1938 stattfinden. Die Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 markiert den Übergang von der schrittweisen gesellschaftlichen Ausgrenzung und Stigmatisierung der Jüdinnen und Juden als „fremd“ zur NS-Vernichtungspolitik. Über 100 Menschen verloren in dieser Nacht ihr Leben, Millionen weitere Opfer von Antisemitismus sollten folgen.

Erinnern an Novemberpogrom 1938 weiterlesen »

Schulprojekttage mit Pankower VVN-BdA

8. Juni 2012

Die Pankower VVN-BdA beteiligte sich am 7. und 8. Juni 2012 an den Schulprojekttagen des Max-Delbrück-Gymnasiums im Ortsteil Niederschönhausen. Die SchülerInnen nutzen die Möglichkeit zu einem bewegenden Zeitzeugingespräch mit Vera Friedländer, die während der Nazizeit als sogenannte Halbjüdin verfolgt und Zwangsarbeit leisten musste. Thema des Workshops ist auch die Schönholzer Heide. Der Aspekt Zwangsarbeit im deutschen Faschismus taucht hier ebenso auf: Der berühmte Naherholungspark hat eine wechselvolle Geschichte, unter anderem eben auch als ZwangsarbeiterInnen-Lager.

Aktionen gegen Pankower Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS)

8. Mai 2012

Am 07. und 08. Mai veranstaltete die im Pankower Schloss Schönhausen beheimatete „Bundesakademie für Sicherheitspolitik“ (BAKS) eine sicherheitspolitische Konferenz zum Aufgabenbereich des sogenannten „Cyber-Abwehrzentrums“ der Bundesregierung, die wir mit Sorge betrachteten. Die BAKS ist ein Thinktank, der nicht nur das aus den Lehren des deutschen Faschismus gezogene verfassungsrechtliche Trennungsgebot zwischen Militär, Polizei und Geheimdiensten in Frage stellt, sondern auch einfordert, nunmehr aktiv gegen vermeintliche Bedrohungen im Internet vorzugehen. Ziel ist die Schaffung eines virtuellen Netzwerkes der Sicherheitsbehörden, das aktiv im Bereich der Grenzüberwachung und Personenfahndung zusammenarbeiten soll und ein gemeinsames Vorgehen der Repressionsbehörden ermöglicht. Daher unterstützte die Pankower VVN-BdA Aktionen, die sich kritisch mit dem Wirken der BAKS auseinandersetzten. Am 03. Mai fand eine von rund 50 Menschen verfolgte Vortragsveranstaltung mit Peer Heinelt (konkret) zum Theman „Die Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) – Soziale Elite und staatlicher Repressionsapparat im Dienst am Vaterland“ im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus statt.  Am 07. Mai beteiligten sich rund 30 Leute an einer „Jubelkundgebung“ mit dem Motto „BAKS statt BUGS“. Auf dieser wurde sich satirisch-kritisch mit den Strategien und Vorhaben des militärpolitischen Thinktank der Bundesregierung beschäftigt – um somit das Thema auch an die Pankower und an die Berliner Öffentlichkeit getragen. Infos http://baks2012.wordpress.com/

Holocaust-Gedenken in Pankow

27. Januar 2012

Rund 150 Menschen, darunter auch viele Mitglieder unseres Vereins, gedachten am 27. Januar 2012, dem Gedenktag anläßlich der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch die sowjetische Armee, in Pankow der Opfer des Holocaust.

Holocaust-Gedenken in Pankow weiterlesen »

Film über Schönholzer Heide jetzt auf DVD erhältlich

22. Januar 2012

Ein halbes Jahr lang sind Pankower Jugendliche der Geschichte des berühmten Naherholungsparks im Nordosten Berlins auf den Grund gegangen, haben das Sowjetische Ehrenmal erforscht, haben ergründet, welche Spuren das ehemalige Zwangsarbeiter/innen-Lager im Park hinterlassen hat und was die Nutzer/innen des Geländes von dessen Geschichte wissen.

Film über Schönholzer Heide jetzt auf DVD erhältlich weiterlesen »

Gedenken an Reichspogromnacht: Rundgang in Pankow

9. November 2011

Die Pogrome im November 1938 bereiteten den Weg zur fast vollständigen Vernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden. Für uns ist dieses Datum Anlass, der Opfer von Antisemitismus zu gedenken und mit einem Kiezrundgang lokalgeschichtlich nachzuzeichnen, wie und wo in Pankow jüdisches Leben pulsierte – ob in den Familien, den Synagogen oder Betstuben.

Gedenken an Reichspogromnacht: Rundgang in Pankow weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten