Pankower VVN-BdA mit Stand beim Tag des Sieges

8. Mai 2013

Erneut feierten am 9. Mai Tausende am Parkplatz Rosengarten im Treptower Park den 68. Jahrestag der bedingungslosen Kapitulation Nazideutschlands und den Tag des Sieges über den deutschen Faschismus. Zuvor legten viele TeilnehmerInnen Blumen am benachbarten Sowjetischen Ehrenmal ab. Auch die Pankower VVN-BdA war beim Fest wieder mittendrin, gemeinsam mit den Aktiven der Berliner VVN-BdA betreuten wir einen Stand. Das Interesse war überwältigend.

Pankower VVN-BdA mit Stand beim Tag des Sieges weiterlesen »

Kiezrundgang mit 50 Teilnehmer_innen zu jüdischem Leben am Wasserturm

3. Mai 2013

Eva Nickel von der Jüdischen Gemeinde zu Berlin leitete am 5. Mai im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „1933: Auf den Spuren der Geschichte. Naziterror und Widerstand im Prenzlauer Berg“ einen Rundgang zu Stätten des jüdischen Lebens am Wasserturm, Startpunkt war die Synagoge in der Rykestraße 53. Rund 50 Menschen beteiligten sich an der Veranstaltung. Nachgezeichnet wurde die Geschichte der schrittweisen Entrechtung der jüdischen EinwohnerInnen bis zu ihrer Deportation. Die Teilnehmer_innen wurde auch über Beispiele von Hilfe, Solidarität und Verrat am authentischen Ort informiert

Oliver Reschke über den Kampf um Prenzlauer Berg

2. Mai 2013

Referent Oliver Jeschke am 17. April im Nachbarschaftshaus

Referent Oliver Jeschke am 17. April

Am 17. April informierte der Historiker Oliver Reschke im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe “1933: Auf den Spuren der Geschichte. Naziterror und Widerstand im Prenzlauer Berg” im Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz über den Kampf zwischen Nationalsozialisten und ihren politischen GegnerInnen um den Prenzlauer Berg in den Jahren von 1925 bis 1933. Rund 30 Interessierte kamen, weitere Infos in kürze

23. April: Gedenken in der Schönholzer Heide

17. April 2013

In Erinnerung an die Befreiung des ehemaligen ZwangsarbeiterInnenlagers in der Schönholzer Heide fand am 23. April in Pankow eine Gedenkkundgebung mit rund 20 TeilnehmerInnen und eine Filmvorführung statt, der etwa 25 Menschen folgten.

23. April: Gedenken in der Schönholzer Heide weiterlesen »

Veranstaltungsbericht: Das frühe Konzentrationslager am Wasserturm

11. April 2013

Referentin Dr. Irene von Götz

Referentin Dr. Irene von Götz

Die Veranstaltung „Terror in Berlin 1933 – Das Frühe Konzentrationslager am Wasserturm“ am 10. April 2013 beschäftigte sich mit der Geschichte des Wasserturms im Prenzlauer Berg vor und während des Nationalsozialismus. Die Referentin Dr. Irene von Götz vermittelte, unterstützt durch historische Fotoaufnahmen und Quellen aus dem Archiv der vor wenigen Wochen eröffneten Dauerausstellung in der „Gedenkstätte SA-Gefängnis Papestraße“ einen Einblick in die Geschichte der Frühen Konzentrationslager in Berlin.

Veranstaltungsbericht: Das frühe Konzentrationslager am Wasserturm weiterlesen »

Gedenken am Wasserturm

18. März 2013

Blumenablage an der Gedenktafel

Blumenablage an der Gedenktafel

Rund 30 Menschen erinnerten am 16. März 2013 am Wasserturm im Kollwitzkiez des Ortsteils Prenzlauer Berg daran, dass sich hier eines der hunderten frühen Konzentrationslager befand, die in Berlin zu Beginn der NS-Herrschaft existierten. Die Gedenkkundgebung zwar zugleich Auftakt der Veranstaltungsreihe „Auf den Spuren der Geschichte. 1933. Naziterror und Widerstand“, die die BO Prenzlauer Berg der Berliner VVN-BdA und die VVN-BdA Berlin-Pankow e.V. bis Juni 2013 durchführen (siehe unten).

Gedenken am Wasserturm weiterlesen »

Veranstaltungsreihe: Auf den Spuren der Geschichte. 1933. Naziterror & Widerstand im Prenzlauer Berg

15. März 2013

vvn-bda_wasserturm_plakat_fertigVor 80 Jahren begann die Schreckensherrschaft der deutschen Faschisten. Auch im Großbezirk Pankow geben viele Orte und Termine Gelegenheit für aktive Erinnerungsarbeit. Die Bezirksorganisation Prenzlauer Berg der Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) und die VVN-BdA Berlin-Pankow e.V. organisieren daher gemeinsam folgende Veranstaltungsreihe im Bezirk von März bis Juni. Diese findet in Kooperation mit dem Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz, der Genossenschaft Gewerbehof Saarbrücker Straße und Die Linke. Pankow statt.

Folgende Veranstaltungen

Mi., 15.Mai, 19 Uhr, Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz, Galerieraum (Fehrbelliner Str. 92, nahe U-Senefelder Pl., barrierefrei)
Info-VA „Juden in Prenzlauer Berg im 19. & 20. Jahrhundert. Erinnerung an jüdisches Leben und Überleben“. Mit Schriftstellerin Regina Scheer

Mi., 29. Mai, 13 Uhr, Treffpunkt vor dem Eingang, Schönhauser Allee 22
Rundgang über den Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee mit Dr. Peter Kirchner, Jüdische Gemeinde zu Berlin. Männliche Besucher werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen.

Infoflyer zur Veranstaltungsreihe (pdf)
Interview mit P. Kirchner und V. Harnisch in Prenzlauer Berg Nachrichten
Beitrag in der Berliner Woche (pdf)

Veranstaltungsreihe: Auf den Spuren der Geschichte. 1933. Naziterror & Widerstand im Prenzlauer Berg weiterlesen »

Mitgliederversammlung der Pankower VVN-BdA

23. Februar 2013

Am heutigen Samstag richtete die Pankower VVN-BdA ihre alljährliche Mitgliederversammlung aus. Rund 25 KameradInnen erschienen. Neben vereinsrechtlichen Formalien wurde auf dem Treffen umfangreich über zukünftige Projekte gesprochen und wie wir neue Mitglieder gewinnen können. Die Initiative „Historisch Politische Bildung“ will längerfristig im Bezirk zu Lokalgeschichte arbeiten, MitstreiterInnen sind gern gesehen. Teil des Projektvorhabens ist zum Beispiel die Erarbeitung eines Audio-Rundgang zu Stätten Jüdischen Lebens. Weiterhin sollen verstärkt Vereinsmitglieder in Form von ZeitzeugInnengesprächen interviewt werden. Zudem soll mit den Materialien, die jüngst zur Geschichte der Schönholzer Heide fertiggestellt wurden, verstärkt an Pankower Schulen gearbeitet werden. Hier sind wir weiterhin auf Kontakte in Schulen, z.B. zu GeschichtslehrerInnen angewiesen.

Rundgang am Holocaust-Gedenktag

27. Januar 2013

Rund 20 PankowerInnen beteiligten sich am heutigen Internationalem Holocaust-Gedenktag am Rundgang zu Stätten ehemaligen Jüdischen Lebens, den unser Verein gemeinsam mit dem Förderverein des Ehemaligen Jüdischen Waisenhauses mehrmals im Jahr veranstaltet. Die TeilnehmerInnen machten Station unter anderem am ehemaligen Jüdischen Lehrlingsheim sowie Mädchenhaus in der Mühlenstraße 24 bzw. 77. Melden Sie sich, sollte es Interesse an einem solchen Rundgang geben

Kundgebung zur Auschwitz-Befreiung in Pankow

25. Januar 2013

Rund 100 Menschen erinnerten am 25. Januar 2013 in Pankow an die Auschwitz-Befreiung vor 68 Jahren. Die Gedenkveranstaltung fand vor dem Ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in der Berliner Straße nahe des Garbatyplatzes statt, aufgerufen hatten unter anderem die Kommission Bürgerarbeit Pankow und die VVN-BdA Berlin-Pankow e.V.. Auch ein Redner unseres Vereins war dabei, dessen Beitrag wir hier dokumentieren.

Kundgebung zur Auschwitz-Befreiung in Pankow weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten