1.12., JUP: Werkstattpräsentation zur jüdischen Mathematikerin Dr. Margarete Kahn

29. November 2017

Dr. Kahn

Mit dieser Aktion wollen wir an Dr. Margarete Kahn gedenken und ihre Bedeutung für die deutsche Geschichte und die des Pankower Carl-von-Ossietzky-Gymnasium (CvO) unterstreichen – nicht zuletzt, weil bedeutsame Frauen im traditionellen Gedenken häufig übergangen wurden.

1.12., JUP: Werkstattpräsentation zur jüdischen Mathematikerin Dr. Margarete Kahn weiterlesen »

Rede von Kurt Hillmann beim Gedenken zum 9. November 1938

6. November 2017

Bündnismobi

Anlässlich des 79. Jahrestages der Reichspogromnacht am 9. November 1938 veranstaltete ein antifaschistisches Bündnis die alljährliche Gedenkdemonstration in Berlin-Moabit. Dabei sprach auch unser Kamerad Kurt Hillmann vor den rund 500 Teilnehmer*innen. Hillmann überlebte den Holocaust durch eine Listenfälschung, mehr darüber auch in einem vor der Demo erschienenen Interview mit ihm in der jungen Welt (Link). Infos: 9november.blogsport.eu

Rede von Kurt Hillmann beim Gedenken zum 9. November 1938 weiterlesen »

„… ohne Frieden ist alles nichts!“ * – Abrüsten statt Sozialabbau

6. November 2017

Veranstaltung der Berliner VVN-BdA e.V am 11. November 2017 im Rathaus Kreuzberg
Freitag, den 10.November 2017, 18:00 – 21:00 Uhr, BVV-Saal im Rathaus Kreuzberg, Yorkstr. 4-11, 10965 Berlin (U-Mehringdamm)

Es sprechen:
• Lühr Henken, FriKo Berlin: Deutschland rüstet auf – was kann die Friedensbewegung dagegensetzen
• Heinrich Fink, Ehrenvorsitzender der VVN: 70 Jahre VVN – 70 Jahre Kampf gegen Faschismus und Krieg
• Felix Werdemann, ICAN-Deutschland: Die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen
• Barbara Majd Amin, Berlin, GEW: Friedensbewegung in Aktion – die Blockadeaktionen in Büchel

„… ohne Frieden ist alles nichts!“ * – Abrüsten statt Sozialabbau weiterlesen »

Vorstellung einer neuen Web-App am 8.11.2017: „Stätten Jüdischen Lebens in Pankow“

9. Oktober 2017

Rundgangheft zu Stätten Jüdischen Lebens in Pankow

Sie sind herzlich eingeladen, einen neuen, digitalen Rundgang zu Stätten Jüdischen Lebens in Pankow mit uns testen, und können anschließend Ihre wertvolle Kritik und Verbesserungsvorschläge einbringen.

Tag: Mi. 8. November 2017

Zeit: 16.30 Uhr

Startpunkt: Berliner Straße 120, vor dem ehemaligen Jüdischen Waisenhaus (Janusz-Korczak-Bibliothek)

Vorstellung einer neuen Web-App am 8.11.2017: „Stätten Jüdischen Lebens in Pankow“ weiterlesen »

Jetzt erst recht: Bundestag Nazifrei!

30. September 2017

Bundestag nazifrei

Die Kampagne „Aufstehen gegen Rassismus“ hat kurzfristig eine Petition gestartet, die sich an die Bundestagsfraktionen von CDU/CSU, SPD, LINKE, B90/Grüne und FDP richtet und sie auffordert, sich klar von der AfD-Fraktion abzugrenzen und jegliche Zusammenarbeit mit ihr zu verweigern. Die Petition kann  online unterzeichnet werden, aber es sollen auch an Infoständen Unterschriften gesammelt werden. Ziel ist es, binnen 6 Wochen 100.000 Unterschriften zu sammeln, die dann voraussichtlich in der ersten Sitzungswoche übergeben werden.

Jetzt erst recht: Bundestag Nazifrei! weiterlesen »

Erklärung des Netzwerks der Lagergemeinschaften: „Dem Rechtsruck entgegentreten“

21. September 2017

OdF-Tag

Den weltweiten Rechtsruck nehmen Vertreter_innen der von den ehemaligen Häftlingen der Konzentrationslager gegründeten Interessenverbände zum Anlass für eine Erklärung. In der Bundesrepublik bietet gerade der zu befürchtende Einzug der AfD in den Bundestag Anlass zu großer Sorge. Wir dokumentieren die Erklärung im folgenden

Erklärung des Netzwerks der Lagergemeinschaften: „Dem Rechtsruck entgegentreten“ weiterlesen »

Antifaschistische Konferenz zum 72. Tag der Erinnerung und Mahnung

6. August 2017

Vom 8.-10. September 2017 findet anlässlich des Tages der Erinnerung und Mahnung an der TU Berlin eine antifaschistische Konferenz „Erinnerungskultur im Wandel und vor neuen Herausforderungen“ statt. Am Freitag und Samstag lädt die VVN-BdA Mitstreiter*innen aus Gedenk- und Erinnerungsinitiativen, Schulen, Universitäten, Gedenkstätten und Interessenten ein, um in 14 Workshops, Vorträgen, Ausstellungen und Zeitzeug*innengesprächen gemeinsam über Erfahrungen, Herausforderungen und Gefährdungen der antifaschistischen Erinnerungskultur(en) im 21. Jahrhundert zu diskutieren.

Alle Informationen zum Programm und Ort auf dem Flyer zur Konferenz.

Erklärung anlässlich der Gründung des KZ Buchenwald vor 80 Jahren

12. Juli 2017

Gemeinsame Erklärung der Lagergemeinschaft Buchenwald-Dora/ Freundeskreis e.V. und der Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora e.V. zur Gründung des KZ Buchenwald vor 80 Jahren

Im Juli 1937 wurde auf dem Ettersberg bei Weimar das spätere KZ Buchenwald errichtet. Es war Teil des faschistischen Lagersystems, das ab 1936 in Vorbereitung des faschistischen Krieges neu organisiert wurde. Am 15. Juli 1937 erreichte das erste Vorkommando den Ettersberg. Erklärung anlässlich der Gründung des KZ Buchenwald vor 80 Jahren weiterlesen »

Neue Ausstellung der VVN-BdA zur AfD

31. Mai 2017

W_Falzflyer_VVN-BdA_AusstellungUnsere Bundesvereinigung hat eine empfehlenswerte Ausstellung „Der Arm der Bewegung“ konzipiert, über die sich hier informiert werden kann. Das extrem rechte WählerInnenpotential von 15 bis 20 Prozent zeigt sich mit den sich bereits verfestigenden AfD-Wahlerfolgen der letzten Jahre in nie dagewesener Deutlichkeit.

Die Ausstellung kann ab sofort ausgeliehen werden.

Termine zum 8. und 9. Mai

2. Mai 2017

Tag des SiegesAnläßlich des Tages der Befreiung und zum Tag des Sieges weisen wir auf einige Gedenkveranstaltungen und Termine hin:

8.5.2017 // 10.00 Uhr Sowjetisches Ehrenmal in der Schönholzer Heide

8.5.2017 // 16.30 Uhr Sowjetisches Ehrenmal Berlin-Buch, Wiltbergstrasse

8.5.2017 // 11.00 Uhr Gedenkstein für die gefallenen russischen Soldaten, Ostseeplatz

9.05.2017 // 15.00 – 22.00 Uhr, Fest zum Tag des Sieges über den deutschen Faschismus,

Am Treptower Park, beim Eingang zum Sowjetischen Ehrenmal. Das Programm dazu ist hier zu finden.

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten