Die zunehmende Rechtstendenz in Europa beschäftigte eine antifaschistische Landeskonferenz Ende Juli in Düsseldorf (NRW). Dr. Ulrich Schneider, Generalsekretär der FIR, der internationalen Föderation der Widerstandskämpfer/innen, rief dort zur verstärkten Bündnisbildung angesichts dieser Entwicklung auf. Wir verweisen an dieser Stelle auf die umfangreiche Dokumentation zur 32. Antifa-Landeskonferenz auf den Seiten der VVN-BdA NRW
Workshop: Gedenken und Erinnern im öffentlichen Raum
10. Mai 2018
Ihr seid interessiert daran, wie an den Nationalsozialismus und die Shoah gedacht werden kann? Ihr wollt eigene Akzente setzen und mitgestalten? Ihr habt euch schon länger gedacht, dass Denkmäler, Stolpersteine und Rundgänge nicht alles sein können? Der Arbeitskreis Historisch-politische Bildung (HipoBil) des JUP e. V., der Runde Tisch Blankenfelde & die VVN-BdA Berlin-Pankow e. V. laden zum offenen Workshop mit dem Thema „Gedenken und Erinnern im Öffentlichen Raum“.
Donnerstag, 07.06.2018 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
JUP, Florastr. 84, 13187 Berlin-Pankow
Workshop: Gedenken und Erinnern im öffentlichen Raum weiterlesen »
Veranstaltung: 8. Mai 2018 – 73 Jahre Befreiung vom Faschismus
20. April 2018
Der 8. Mai steht wie kein anderer Tag für die Befreiung vom und den Kampf gegen Faschismus. Dieses Jahr wird die Befreiung vom Nationalsozialismus 73 Jahre her sein. Wie jedes Jahr möchten wir den Tag zum Anlass nehmen, aller Opfer und Verfolgter des Faschismus würdig zu gedenken, den Befreier*innen zu danken, aber auch, um zu mahnen und dem erneuten Aufkeimen von rechten und rassistischen Kräften gemeinsam entgegenzutreten.
Dazu möchten wir euch zu einer Gedenkveranstaltung am Dienstag, den 8. Mai 2018 um 17:30 Uhr in das Bucher Bürgerhaus, Franz-Schmidt-Straße 8-10, 13125 Berlin-Buch einladen.
Veranstaltung: 8. Mai 2018 – 73 Jahre Befreiung vom Faschismus weiterlesen »
Wir feiern die Befreiung Pankows
12. April 2018
Ostermärsche 2018 – Abrüstung statt Aufrüstung!
26. März 2018
Für „Deutschlands Verantwortung für Frieden, Freiheit und Sicherheit in der Welt“ bleibt die „Bundeswehr – wie im Weißbuch 2016 dargelegt – ein unverzichtbarer Bestandteil“, lesen wir im Koalitionsvertrag der Bundesregierung. In diesem Weißbuch ist eine bisher in der Öffentlichkeit kaum diskutierte qualitativ neue Aufrüstung der Bundeswehr zur global agierenden Interventionsarmee festgelegt. Die dafür notwendigen Rüstungsaufträge sind längst erteilt.
Ostermärsche 2018 – Abrüstung statt Aufrüstung! weiterlesen »
Berliner Kundgebung gegen das Waffen-SS-Gedenken in Riga!
8. März 2018
Am 16. März 2017 wird es in der lettischen Hauptstadt Riga – wie jedes Jahr seit 1991 – zu einer öffentlichen Ehrung faschistischer Verbrecher kommen. Die Berliner VVN-BdA ruft für Freitag, den 16. März zu einer Mahnwache vor der lettischen Botschaft in Berlin Grunewald auf.
Freitag, 16. März 2017, 14.00 – 16.00 Uhr, vor der Botschaft der Republik Lettland, Reinerzstr. 40/41, 14193 Berlin Grunewald Berliner Kundgebung gegen das Waffen-SS-Gedenken in Riga! weiterlesen »
Lichterkette zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
4. Februar 2018
Mehrere hundert Menschen haben am Abend des 27. Januar 2018, dem 73. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz durch sowjetische Truppen, im Berliner Stadtbezirk Pankow an einer Kundgebung zum internationalen Holocaust-Gedenktag teilgenommen. Gegen 18 Uhr sammelten sich die rund 350 Teilnehmer*innen, viele hatten Kerzen mit dabei, am ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in der Berliner Straße. Dort erinnern seit Jahren auch mehrere Gedenktafeln an die inzwischen rund 800 namentlich bekannten Pankower Jüdinnen und Juden, die während der Shoa umgebracht worden waren. Lichterkette zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz weiterlesen »
Festveranstaltung 70 Jahre Berliner VVN
10. Januar 2018
Donnerstag, 18. Januar 2018, 18 Uhr in Berlin-Pankow, ehemaliger Betsaal des Jüdischen Waisenhauses, Berliner Str. 120/121, 13187 Berlin (Eingang Hadlichstraße)
Vor 70 Jahren, am 16./17. Januar 1948, wurde die Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes gegründet. Die politisch und weltanschaulich heterogene Vereinigung setzte sich dafür ein, der Opfer des Faschismus zu gedenken, deren Hinterbliebene und die Überlebenden des Holocaust, der Konzentrationslager und Haftstätten zu unterstützen, ihre Verfolgung und ihren Widerstand zu würdigen und zu dokumentieren. Sie wandte sich von Anfang an gegen Antisemitismus und Neonazismus.
Wir laden alle interessierten Menschen sehr herzlich zu unserer Festveranstaltung anlässlich des 70. Jahrestages der Gründung der Berliner VVN ein: Festveranstaltung 70 Jahre Berliner VVN weiterlesen »
20. Pankower Lichterkette
10. Januar 2018
27. Januar, 18 Uhr vor dem ehemaligen jüdischen Waisenhaus in Berlin – Pankow
In diesem Jahr begehen wir den 73. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz, und es wird deshalb bereits die 20. Lichterkette stattfinden. Diesmal rufen wir die Pankower*innen auf, am Gedenktag, dem 27.01, mit der Teilnahme an der Lichterkette Gesicht zu zeigen. Wir treffen uns um 18.00 Uhr vor dem ehemaligen jüdischen Waisenhaus in der Berliner Str. 120/121.
Zudem findet bereits am Dienstag, den 23. Januar, eine interaktive Podiumsdiskussion „Alles deren Schuld“- Antisemitismus damals und heute statt. 20. Pankower Lichterkette weiterlesen »
Sa., 9.12.: Antira-Wintermarkt im JUP
5. Dezember 2017