Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer nationalsozialistischer Gewalt nehmen als Orte der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit einer verbrecherischen Vergangenheit eine wichtige Bildungsaufgabe für die Gegenwart wahr. Ihre Arbeit folgt der aus den Erfahrungen des Nationalsozialismus gewonnenen Verpflichtung unserer Verfassung: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt“ (Art.1GG). NS-Gedenkstätten rufen auf zur Verteidigung der Demokratie weiterlesen »
nd- und Abendschau-Beitrag zu Abschlussveranstaltung von Nachkommen-Projekt
27. November 2018
Am 25. November fand im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus Berlin-Pankow die Abschlussveranstaltung unseres Projektes von Kindern, Enkeln und Urenkeln von Widerstandskämpfer/innen gegen den deutschen Faschismus und Verfolgten des Naziregimes statt. Wir verweisen an dieser Stelle auf den Bericht von Peter Nowak im neuen deutschland und den Einspieler in der rbb-Abendschau
Abschluss vom Pankower Gedenken zum 9.11.1938: Workshop »Stolpersteine«
1. November 2018
20. November | 17 Uhr | Workshop »Stolpersteine«
Frei-Zeit-Haus Weißensee, Pistoriusstraße 23, 13086 Berlin
Vorgestellt werden das Projekt und die Möglichkeiten, sich vor Ort daran zu beteiligen. Besprochen werden Vorgehensweise und Quellen für die biografische Recherche.
Um Anmeldung wird gebeten: bda-weissensee-hsh@web.de. Org.: VVN-BdA Kreisvereinigung Weißensee-Hohenschönhausen
9. November 1938. Die SA-Führung ordnete nach einer Hetzrede von Goebbels landesweite Pogrome gegen Juden an: »Gewaltbereite und völlig enthemmte Trupps wüteten im ganzen Land mit großer Brutalität.
Abschluss vom Pankower Gedenken zum 9.11.1938: Workshop »Stolpersteine« weiterlesen »
Aktionswoche „Gedenken und Erinnern zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht“
31. Oktober 2018
Am 5. November startet das Unabhängige Jugendzentrum Pankow (JUP e.V.) eine Aktionswoche „Gedenken und Erinnern zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht“ mit sehr unterschiedlichen Aktionen und Veranstaltungen.
Aktionswoche „Gedenken und Erinnern zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht“ weiterlesen »
1.10.: Veranstaltung „Zwangsarbeit in Pankow 1938 bis 1945“
19. September 2018
Während der Zeit des Nationalsozialismus schufteten tausende Menschen auf dem Gebiet des jetztige Bezirk Pankows in größeren und kleineren Betrieben als Zwangsarbeiter*innen: Kriegsgefangene, KZ-Häftlinge, Ostarbeiter*innen und ausländische Fremdarbeiter*innen, Juden und Jüdinnen wurden zur Arbeit gezwungen. Sie lebten unter unwürdigsten Bedingungen in Lagern unterschiedlicher Größe.
1.10.: Veranstaltung „Zwangsarbeit in Pankow 1938 bis 1945“ weiterlesen »
9. September: Tag der Erinnerung und Mahnung
29. August 2018
11.00 | Auftaktkundgebung „Kein Schlussstrich“ am Abgeordnetenhaus von Berlin, es reden u.A. Martina Renner (MdB), Cansel Kiziltepe (MdB) und die NSU-Nebenklageanwältin Antonia von der Behrens
12.00 | Antifaschistischer Fahrradkorso, vorbei an Stätten von Verfolgung und Widerstand
14.00 | Fest der Begegnung im Begegnungszentrum DTK Wasserturm in Kreuzberg
9. September: Tag der Erinnerung und Mahnung weiterlesen »
32. Antifa-Landeskonferenz in NRW: Wie dem Rechtsruck begegnen?
7. August 2018
Die zunehmende Rechtstendenz in Europa beschäftigte eine antifaschistische Landeskonferenz Ende Juli in Düsseldorf (NRW). Dr. Ulrich Schneider, Generalsekretär der FIR, der internationalen Föderation der Widerstandskämpfer/innen, rief dort zur verstärkten Bündnisbildung angesichts dieser Entwicklung auf. Wir verweisen an dieser Stelle auf die umfangreiche Dokumentation zur 32. Antifa-Landeskonferenz auf den Seiten der VVN-BdA NRW
Workshop: Gedenken und Erinnern im öffentlichen Raum
10. Mai 2018
Ihr seid interessiert daran, wie an den Nationalsozialismus und die Shoah gedacht werden kann? Ihr wollt eigene Akzente setzen und mitgestalten? Ihr habt euch schon länger gedacht, dass Denkmäler, Stolpersteine und Rundgänge nicht alles sein können? Der Arbeitskreis Historisch-politische Bildung (HipoBil) des JUP e. V., der Runde Tisch Blankenfelde & die VVN-BdA Berlin-Pankow e. V. laden zum offenen Workshop mit dem Thema „Gedenken und Erinnern im Öffentlichen Raum“.
Donnerstag, 07.06.2018 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
JUP, Florastr. 84, 13187 Berlin-Pankow
Workshop: Gedenken und Erinnern im öffentlichen Raum weiterlesen »
Veranstaltung: 8. Mai 2018 – 73 Jahre Befreiung vom Faschismus
20. April 2018
Der 8. Mai steht wie kein anderer Tag für die Befreiung vom und den Kampf gegen Faschismus. Dieses Jahr wird die Befreiung vom Nationalsozialismus 73 Jahre her sein. Wie jedes Jahr möchten wir den Tag zum Anlass nehmen, aller Opfer und Verfolgter des Faschismus würdig zu gedenken, den Befreier*innen zu danken, aber auch, um zu mahnen und dem erneuten Aufkeimen von rechten und rassistischen Kräften gemeinsam entgegenzutreten.
Dazu möchten wir euch zu einer Gedenkveranstaltung am Dienstag, den 8. Mai 2018 um 17:30 Uhr in das Bucher Bürgerhaus, Franz-Schmidt-Straße 8-10, 13125 Berlin-Buch einladen.
Veranstaltung: 8. Mai 2018 – 73 Jahre Befreiung vom Faschismus weiterlesen »
Wir feiern die Befreiung Pankows
12. April 2018








