Wir möchten darauf hinweisen, dass es zum diesjährigen 76. Jahrestag der Befreiung von Ravensbrück ein vielfältiges digitales Programm geben wird: Am Samstag, dem 17. April 2021 werden die ersten Beiträge hochgeladen, am Sonntag, 18. April 2021 folgen weitere Beiträge. Alle Beiträge werden auf https://lg-ravensbrueck.vvn-bda.de abrufbar sein – auch noch nach dem Jahrestag der Befreiung.
Artikel
Finanzamt rudert zurück – VVN-BdA ab 2019 wieder gemeinnützig!
3. April 2021
Der erste Schritt ist getan: Über ihre Anwälte erreichte die Bundesvereinigung der VVN-BdA Ende März die Mitteilung des Finanzamtes für Körperschaften I in Berlin für das Jahr 2019: die VVN-BdA ist wieder gemeinnützig.
Das ist ein gutes und wichtiges Signal für den Antifaschismus in diesem Land!
Pressemitteilung der Bundesvereinigung
Gegen die Kriminalisierung antifaschistischer Interventionen!
22. März 2021
Pressemitteilung der Bundesvereinigung der VVN-BdA vom 18. März 2021
Geschäftsführer der Berliner VVN-BdA wegen angeblicher Nötigung verurteilt: Richterin folgt AfD-Argumentation
In einem Prozess am Berliner Amtsgericht Tiergarten am heutigen Donnerstag wurde der Geschäftsführer der Berliner VVN-BdA, Markus Tervooren, wegen angeblicher Nötigung zu 50 Tagessätzen à 30 Euro verurteilt. Das Gericht warf Tervooren vor, am 26. Januar 2019 …
LAG Christ*innen bei Die Linke Berlin solidarisch mit VVN-BdA
22. März 2021

In Solidarität mit der VVN-BdA Berlin erkärte die LAG Christ*innen bei der Partei DIE LINKE Berlin am 07.03.2021
Liebe Genossinnen und Genossen,
was für eine skandalöse Fehlentwicklung ist in unserer heutigen Demokratie zu beobachten: Während der Bund plant, die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung (DES) mit 70 Millionen Euro zu fördern, ist die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund …
Mahnwache statt Lichterkette am 27. Januar
1. Februar 2021
Gedenken in Pankow
Zahlreiche Pankower*innen haben am 27. Januar vor dem ehemaligen Jüdischen Waisenhaus der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch Rotarmist*innen vor 76 Jahren gedacht. Aufgerufen hatte wie in den Vorjahren die Kommission Bürgerarbeit. Aufgrund der Pandemie hatten die Veranstalter*innen eine Mahnwache am späten Nachmittag organisiert, anstatt der traditionellen Lichterkette. Über den ganzen Tag …
27. Januar 2021: Den Opfern gedenken, neuen Faschismus verhindern, Demokratie stärken – auch in Zeiten von Corona und Pandemie
12. Januar 2021
Bild: Oskar Schwartz
Die Kommission für Bürgerarbeit in Pankow wird am 27. Januar 2021 in Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde Alt-Pankow und der VVN-BdA statt der 23. traditionellen Lichterkette in einer anderen Form an die Opfer des Holocaust erinnern und gedenken.
„Das Haus brennt uns Sie sperren die Feuerwehr aus“
8. Januar 2021
Die oben stehenden Worte richtete unsere Ehrenpräsidentin Esther Bejarano (Auschwitz-Überlebende und Vorsitzende des Auschwitz-Komitees in der BRD e.V.) in einem offenen Brief an Finanzminister Olaf Scholz. Dem war vorausgegangen, dass im November 2019 der VVN-BdA – der größten und ältesten antifaschis tischen Organisation in Deutschland – die Gemeinnützigkeit aberkannt wurde. Auch nach einem Jahr des …
Nein zu geschichtsrevisionistischen Faschismus-Vergleichen!
29. November 2020

Erklärung der Bundesvereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) zu den sich häufenden NS-Verharmlosungen und antisemitischen Vereinnahmungen der sogenannten „Querdenker“
Unter den Veranstalter:innen der Corona-Protestaktionen kommt es zunehmend in Mode, Faschismus relativierende Vergleiche in ihren Bühnenauftritten und Darstellungen einzubauen. Waren es zuerst „Judensterne“, die mit Losungen gegen eine angebliche Zwangsimpfung versehen …
Frankfurter Appell: Abrüsten statt Aufrüsten
14. November 2020
Die „Initiative abrüsten statt aufrüsten“ hat am 11. Oktober folgende Erklärung verabschiedet, die wir hier dokumentieren.
FRANKFURTER APPELL
ABRÜSTEN STATT AUFRÜSTEN – NEUE ENTSPANNUNGSPOLITIK JETZT!
Das Gespenst des Kalten Krieges ist zurück. Die Welt steht am Rande des Friedens, denn sie wird zu einer zerbrechlichen Einheit. Das Krebsgeschwür des Nationalismus breitet sich aus. Soziale Ungleichheiten spitzen sich zu. …
Rundgang „Jüdisches Leben in Pankow“ und weitere Termine zur Pogromnacht
26. Oktober 2020
So, 8.11.2020 Haupteingang Rathaus Pankow, Breite Str. 24A-26, 13187 Berlin, Beginn: 10.30 Uhr
Unser Rundgang auf Grundlage von Dr. Inge Lammels Veröffentlichungen nimmt diesmal nicht die gewohnte Route. Es geht auch bei der ehemaligen Glaserei Selbiger vorbei, die in der Pogromnacht von 1938 entglast wurde. Allgemeine Informationen und Lebensgeschichten zu anderen Bereichen jüdischen Lebens und der …