Artikel

23. April: Gedenken in der Schönholzer Heide

17. April 2013

In Erinnerung an die Befreiung des ehemaligen ZwangsarbeiterInnenlagers in der Schönholzer Heide fand am 23. April in Pankow eine Gedenkkundgebung mit rund 20 TeilnehmerInnen und eine Filmvorführung statt, der etwa 25 Menschen folgten.

... weiterlesen »

Veranstaltungsbericht: Das frühe Konzentrationslager am Wasserturm

11. April 2013

Die Veranstaltung „Terror in Berlin 1933 – Das Frühe Konzentrationslager am Wasserturm“ am 10. April 2013 beschäftigte sich mit der Geschichte des Wasserturms im Prenzlauer Berg vor und während des Nationalsozialismus. Die Referentin Dr. Irene von Götz vermittelte, unterstützt durch historische Fotoaufnahmen und Quellen aus dem Archiv der vor wenigen Wochen eröffneten Dauerausstellung in der …

... weiterlesen »

Gedenken am Wasserturm

18. März 2013

Rund 30 Menschen erinnerten am 16. März 2013 am Wasserturm im Kollwitzkiez des Ortsteils Prenzlauer Berg daran, dass sich hier eines der hunderten frühen Konzentrationslager befand, die in Berlin zu Beginn der NS-Herrschaft existierten. Die Gedenkkundgebung zwar zugleich Auftakt der Veranstaltungsreihe „Auf den Spuren der Geschichte. 1933. Naziterror und Widerstand“, die die BO Prenzlauer Berg …

... weiterlesen »

Veranstaltungsreihe: Auf den Spuren der Geschichte. 1933. Naziterror & Widerstand im Prenzlauer Berg

15. März 2013

Vor 80 Jahren begann die Schreckensherrschaft der deutschen Faschisten. Auch im Großbezirk Pankow geben viele Orte und Termine Gelegenheit für aktive Erinnerungsarbeit. Die Bezirksorganisation Prenzlauer Berg der Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) und die VVN-BdA Berlin-Pankow e.V. organisieren daher gemeinsam folgende Veranstaltungsreihe im Bezirk von März bis …

... weiterlesen »

Mitgliederversammlung der Pankower VVN-BdA

23. Februar 2013

Am heutigen Samstag richtete die Pankower VVN-BdA ihre alljährliche Mitgliederversammlung aus. Rund 25 KameradInnen erschienen. Neben vereinsrechtlichen Formalien wurde auf dem Treffen umfangreich über zukünftige Projekte gesprochen und wie wir neue Mitglieder gewinnen können. Die Initiative „Historisch Politische Bildung“ will längerfristig im Bezirk zu Lokalgeschichte arbeiten, MitstreiterInnen sind gern gesehen. Teil des Projektvorhabens ist zum …

... weiterlesen »

Rundgang am Holocaust-Gedenktag

27. Januar 2013

Rund 20 PankowerInnen beteiligten sich am heutigen Internationalem Holocaust-Gedenktag am Rundgang zu Stätten ehemaligen Jüdischen Lebens, den unser Verein gemeinsam mit dem Förderverein des Ehemaligen Jüdischen Waisenhauses mehrmals im Jahr veranstaltet. Die TeilnehmerInnen machten Station unter anderem am ehemaligen Jüdischen Lehrlingsheim sowie Mädchenhaus in der Mühlenstraße 24 bzw. 77. Melden Sie sich, sollte es Interesse …

... weiterlesen »

Kundgebung zur Auschwitz-Befreiung in Pankow

25. Januar 2013

Rund 100 Menschen erinnerten am 25. Januar 2013 in Pankow an die Auschwitz-Befreiung vor 68 Jahren. Die Gedenkveranstaltung fand vor dem Ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in der Berliner Straße nahe des Garbatyplatzes statt, aufgerufen hatten unter anderem die Kommission Bürgerarbeit Pankow und die VVN-BdA Berlin-Pankow e.V.. Auch ein Redner unseres Vereins war dabei, dessen Beitrag wir …

... weiterlesen »

Erinnern an Novemberpogrom 1938

9. November 2012

Die Pankower VVN-BdA weist hiermit auf mehrere Termine hin, die in Erinnerung an den 9. November 1938 stattfinden. Die Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 markiert den Übergang von der schrittweisen gesellschaftlichen Ausgrenzung und Stigmatisierung der Jüdinnen und Juden als „fremd“ zur NS-Vernichtungspolitik. Über 100 Menschen verloren in dieser Nacht ihr Leben, Millionen …

... weiterlesen »

Schulprojekttage mit Pankower VVN-BdA

8. Juni 2012

Die Pankower VVN-BdA beteiligte sich am 7. und 8. Juni 2012 an den Schulprojekttagen des Max-Delbrück-Gymnasiums im Ortsteil Niederschönhausen. Die SchülerInnen nutzen die Möglichkeit zu einem bewegenden Zeitzeugingespräch mit Vera Friedländer, die während der Nazizeit als sogenannte Halbjüdin verfolgt und Zwangsarbeit leisten musste. Thema des Workshops ist auch die Schönholzer Heide. Der Aspekt Zwangsarbeit im …

... weiterlesen »

Aktionen gegen Pankower Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS)

8. Mai 2012

Am 07. und 08. Mai veranstaltete die im Pankower Schloss Schönhausen beheimatete „Bundesakademie für Sicherheitspolitik“ (BAKS) eine sicherheitspolitische Konferenz zum Aufgabenbereich des sogenannten „Cyber-Abwehrzentrums“ der Bundesregierung, die wir mit Sorge betrachteten. Die BAKS ist ein Thinktank, der nicht nur das aus den Lehren des deutschen Faschismus gezogene verfassungsrechtliche Trennungsgebot zwischen Militär, Polizei und Geheimdiensten in …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten