Artikel

Veranstaltung: 8. Mai 2018 – 73 Jahre Befreiung vom Faschismus

20. April 2018

Der 8. Mai steht wie kein anderer Tag für die Befreiung vom und den Kampf gegen Faschismus. Dieses Jahr wird die Befreiung vom Nationalsozialismus 73 Jahre her sein. Wie jedes Jahr möchten wir den Tag zum Anlass nehmen, aller Opfer und Verfolgter des Faschismus würdig zu gedenken, den Befreier*innen zu danken, aber auch, um zu …

... weiterlesen »

Wir feiern die Befreiung Pankows

12. April 2018

Gemeinsam mit dem Unabhängigen Jugendzentrum Pankow laden wir am 21. April zur Feier anlässlich des Jahrestages der Befreiung Pankows vom Nationalsozialismus. Neben einer Führung zur Geschichte der Schönholzer Heide wird es eine Lesung sowie eine Fimvorführung geben.

... weiterlesen »

Ostermärsche 2018 – Abrüstung statt Aufrüstung!

26. März 2018

Für „Deutschlands Verantwortung für Frieden, Freiheit und Sicherheit in der Welt“ bleibt die „Bundeswehr – wie im Weißbuch 2016 dargelegt – ein unverzichtbarer Bestandteil“, lesen wir im Koalitionsvertrag der Bundesregierung. In diesem Weißbuch ist eine bisher in der Öffentlichkeit kaum diskutierte qualitativ neue Aufrüstung der Bundeswehr zur global agierenden Interventionsarmee  festgelegt. Die dafür notwendigen Rüstungsaufträge …

... weiterlesen »

Berliner Kundgebung gegen das Waffen-SS-Gedenken in Riga!

8. März 2018

Am 16. März 2017 wird es in der lettischen Hauptstadt Riga – wie jedes Jahr seit 1991 – zu einer öffentlichen Ehrung faschistischer Verbrecher kommen. Die Berliner VVN-BdA ruft für Freitag, den 16. März zu einer Mahnwache vor der lettischen Botschaft in Berlin Grunewald auf.
Freitag, 16. März 2017, 14.00 – 16.00 Uhr, vor der Botschaft …

... weiterlesen »

Lichterkette zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

4. Februar 2018

Mehrere hundert Menschen haben am Abend des 27. Januar 2018, dem 73. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz durch sowjetische Truppen, im Berliner Stadtbezirk Pankow an einer Kundgebung zum internationalen Holocaust-Gedenktag teilgenommen. Gegen 18 Uhr sammelten sich die rund 350 Teilnehmer*innen, viele hatten Kerzen mit dabei, am ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in der Berliner Straße. Dort erinnern …

... weiterlesen »

Festveranstaltung 70 Jahre Berliner VVN

10. Januar 2018

Donnerstag, 18. Januar 2018, 18 Uhr in Berlin-Pankow, ehemaliger Betsaal des Jüdischen Waisenhauses, Berliner Str. 120/121, 13187 Berlin (Eingang Hadlichstraße)
Vor 70 Jahren, am 16./17. Januar 1948, wurde die Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes gegründet. Die politisch und weltanschaulich heterogene Vereinigung setzte sich dafür ein, der Opfer des Faschismus zu gedenken, deren Hinterbliebene und die …

... weiterlesen »

20. Pankower Lichterkette

10. Januar 2018

27. Januar, 18 Uhr vor dem ehemaligen jüdischen Waisenhaus in Berlin – Pankow
In diesem Jahr begehen wir den 73. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz, und es wird deshalb bereits die 20. Lichterkette stattfinden. Diesmal rufen wir die Pankower*innen auf, am Gedenktag, dem 27.01, mit der Teilnahme an der Lichterkette Gesicht zu zeigen. Wir treffen uns …

... weiterlesen »

Sa., 9.12.: Antira-Wintermarkt im JUP

5. Dezember 2017

Wir möchten auf folgende Veranstaltung mit Stand unseres Vereins hinweisen: Antirassistischer Wintermarkt im JUP (Florastr. 84) am Samstag, 9.12., 13 bis 17 Uhr. Mit Performances, Clownerei, Bastelstraße, Umsonst Boutique, Siebdruck, DIY und Workshops. Kommt vorbei!

... weiterlesen »

1.12., JUP: Werkstattpräsentation zur jüdischen Mathematikerin Dr. Margarete Kahn

29. November 2017

Mit dieser Aktion wollen wir an Dr. Margarete Kahn gedenken und ihre Bedeutung für die deutsche Geschichte und die des Pankower Carl-von-Ossietzky-Gymnasium (CvO) unterstreichen – nicht zuletzt, weil bedeutsame Frauen im traditionellen Gedenken häufig übergangen wurden.

... weiterlesen »

Rede von Kurt Hillmann beim Gedenken zum 9. November 1938

6. November 2017

Anlässlich des 79. Jahrestages der Reichspogromnacht am 9. November 1938 veranstaltete ein antifaschistisches Bündnis die alljährliche Gedenkdemonstration in Berlin-Moabit. Dabei sprach auch unser Kamerad Kurt Hillmann vor den rund 500 Teilnehmer*innen. Hillmann überlebte den Holocaust durch eine Listenfälschung, mehr darüber auch in einem vor der Demo erschienenen Interview mit ihm in der jungen Welt (Link). …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten