Gedenktermine am 9. November

3. November 2025

In wenigen Tagen jähren sich die antisemitischen Pogrome in Nazideutschland im November 1938. Unsere verstorbene Pankower Ehrenvorsitzende Inge Lammel schrieb dazu in einem Beitrag (PDF, https://pankow.vvn-bda.de/wp-content/uploads/sites/9/2013/03/pogrompankow.pdf): »Völlig enthemmte und gewalttätige Trupps der SA und Mitglieder der SS wüteten mit großer Brutalität im ganzen Land. Sie setzten hunderte von Synagogen, Gemeindehäusern und Friedhofshallen in Brand, verwüsteten, zerstörten und plünderten tausende jüdische Wohnungen, Kaufhäuser und Geschäfte. 91 Jüdinnen und Juden fanden den Tod, mehr als 20 000 wurden in die Konzentrationslager nach Sachsenhausen, Buchenwald und Dachau verschleppt«.

Weiterlesen: Gedenktermine am 9. November

Gedenktermine am 9. November weiterlesen »

Gründung einer neuen AfD-Jugendorganisation in Gießen – Proteste und ein Bus

3. November 2025

Nach der Auflösung der als rechtsextremistisch eingestuften „Jungen Alternative“ will die AfD nun am 29. und 30.11.2025 in Gießen eine neue Jugendorganisation gründen. Eine Jugendorganisation ist für die AfD wichtig, gerade weil viele Menschen unter 30 sie wählen. Die JA war in den sozialen Medien sehr aktiv und hat es geschafft, Jugendliche schon früh zu binden. Insofern steht eine neue Organisation für alle zwischen 14 und 36 Jahren bereits in den Startlöchern.

Gründung einer neuen AfD-Jugendorganisation in Gießen – Proteste und ein Bus weiterlesen »

80. Tag der Erinnerung und Mahnung

10. September 2025

Im Jahr 2025 jährt sich das Ende des zweiten Weltkrieges und die Befreiung vom Faschismus zum 80. Mal. Unsere Veranstaltung zum Tag der Erinnerung und Mahnung (TdM) wird in diesem Jahr am 14.09. auf dem Herrfurthplatz in Berlin Neukölln stattfinden – in der Nähe des Ursprungsorts des TdM im Jahr 1945. In Pankow startet ab 12 Uhr ein antifaschistischer Fahrradkorso.

80. Tag der Erinnerung und Mahnung

80. Tag der Erinnerung und Mahnung weiterlesen »

Wanderung zum Gamengrund

19. August 2025

🚩 Antifaschistische Gedenkwanderung durch den Gamengrund
🕥 Samstag, 06. September 2025 / Start: 10:30 Uhr
📌 Tiefensee (bei Werneuchen), Bushaltestelle Tiefensee Dorf

Gemeinsam mit euch möchten wir uns auf die Spuren antifaschistischen Widerstands begeben und von Tiefensee zum Gedenkstein im Gamengrund wandern. Wanderung zum Gamengrund weiterlesen »

Berlin fährt Bus zum CSD nach Bautzen!

25. Juli 2025

Wann? 10. August 2025

Ziel? CSD Bautzen – laut, bunt & entschlossen!

In vielen Teilen der Welt stehen die LGBTIQA*-Bewegungen unter enormem Druck. Während Konservative in Deutschland die Solidarität offen verweigern und mit verächtlichen Kommentaren am rechten Rand fischen, bedrohen Rechtsextreme die Community an Leib und Leben und mobilisieren gegen CSDs im ganzen Bundesgebiet. Berlin fährt Bus zum CSD nach Bautzen! weiterlesen »

15. Mai 2025 – Erinnerungen an das Kriegsende in Rivne (Ukraine) und Berlin-Pankow

11. Mai 2025

Das Musuem Pankow lädt zu einer Gedenkveranstaltung mit Vortrag/Gespräch (Dr. Kai Struve, Universität Halle und LMU München), einem Interview (Dr. Petro Dolhanov, Instituts für Weiterbildungspädagogik und wissen­schaft­licher Mitarbeiter am Mykola-Haievyi-Zentrum der Ukrainischen Katholischen Universität Rivne), sowie der Vorstellung einer neuen Filmdokumentation „Spuren des Krieges – Geschichte und Gegenwart in Rivne/Westukraine“.

Donnerstag, 15.05.2025, 18.00-21.30 Uhr | Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, Aula, 3. OG

Details dazu auf der Seite des Museum Pankow.

Um Spenden für die Gedenkstätte Sosenki wird weiterhin gebeten. Sosenki ist ein Gedenkort in Rivne, der an ein frühes Wehrmachtsmassaker 1941 an tausenden Jüdinnen und Juden der Stadt Rivne erinnert.

Pankower VVN-BdA: 80 Jahre Tag der Befreiung

6. April 2025

Am 8. Mai vom Sowjetischen Ehrenmal in Buch über den Garbáty- zum Bebelplatz. Nie wieder Faschismus – nie wieder Krieg!

Auch in diesem Jahr finden in Pankow anlässlich des Tags der Befreiung vom Nationalsozialismus Veranstaltungen statt. Der 8. Mai ist in diesem Jahr Feiertag – zumindest in Berlin. Am 80. Tag der Befreiung treffen sich Pankower Antifaschist*innen zunächst wieder zwischen 11 bis 13 Uhr am Sowjetischen Ehrenmal in der Wiltbergstraße (nahe S-Bhf. Buch) zu einer Gedenkkundgebung. Wir wollen an die Opfer des deutschen Faschismus erinnern und den Befreier*innen danken. Es wird u.a. einen Beitrag von Monika Flores, der Pankower Beauftragten gegen Antisemitismus und Diskriminierung und vom Bucher Bündnis gegen Rassismus geben. Maili Hochhuth wird über die nazistischen Morde an Kranken und Menschen mit Behinderung sprechen. Es wird Musik und zahlreiche Beiträge geben. Blumen können gern mitgebracht werden!

Infokacheln zum 8. Mai

Anschließend, ab 14 Uhr, werden wir uns am Garbátyplatz (U- und S-Bhf. Pankow) versammeln, um uns dem voranschreitendem Rechtsruck entgegenzustellen und unsere Forderung zu bekräftigen, den Tag der Befreiung dauerhaft zu einem Feiertag in Berlin und bundesweit zu machen. Wir solidarisieren uns mit Menschen, die durch Krieg und Hunger bedroht sind. Nie wieder Faschismus – nie wieder Krieg! Für die Kundgebung haben u.a. Maximilian Schirmer, der Landesvorsitzende der Partei Die Linke in Berlin, eine Vertreterin der „Omas gegen Rechts“ und die „Emanzipative Antifaschistische Gruppe“ (EAG) Redebeiträge zugesagt.
Um 15 Uhr steigen wir dann auf unsere Fahrräder und fahren zur gemeinsamen Kundgebung der Berliner VVN-BdA am Bebelplatz und treffen uns dort auch mit den Teilnehmer*innen von antifaschistischen Fahrradkorsos aus anderen Berliner Bezirken.

Hier alle Termine in der Übersicht:

8. Mai

  • 11-13 Uhr, Ehrenmal für die gefallenen Soldat*innen der Roten Armee in Buch (Wiltbergstr. 15, nahe S-Bhf. Buch): Antifaschistische Gedenkkundgebung
  • 12 Uhr, Kranzniederlegung am Gedenkstein Ostseeplatz, veranstaltet vom Bezirksamt und der BVV Pankow
  • 13 Uhr, Stilles Gedenken am Sowjetischen Ehrenmal Schönholzer Heide, veranstaltet vom Bezirksamt und der BVV Pankow
  • ab 14 Uhr, Garbátyplatz (am U-/S-Bhf. Pankow): Gedenkkundgebung mit zahlreichen antifaschistischen Gruppen aus Pankow
  • ab 15 Uhr, Garbátyplatz (am U-/S-Bhf. Pankow): Antifaschistischer Fahrradkorso mit Zwischenkundgebungen zum Bebelplatz

10. Mai

Vortrag »Was ist Faschismus? Ein Vorschlag zur Begriffsklärung damals und heute« | 16 Uhr im Unabhängigen Jugendzentrum Pankow (JUP)

15. Mai

Filmvorführung »In Liebe, Eure Hilde« | 19:00 Uhr im Unabhängigen Jugendzentrum Pankow (JUP)

Bisherige Termine

Weiterlesen: Pankower VVN-BdA: 80 Jahre Tag der Befreiung

25. April

EAG-Solitresen mit Vortrag zur Geschichte des 8. Mai als »Tag der Befreiung« | 19:00 Uhr in der ZGK Scharni (Scharnweberstr. 38, Friedrichshain)

»Verbittert standen Deutsche vor zerrissenen Illusionen«
Der 8. Mai 2025 wird in Berlin einmalig gesetzlicher Feiertag. Die rechtsextreme Normalisierung ist, zumindest in Ostdeutschland, abgeschlossen. Im Februar stellte die AfD Brandenburg einen Entschließungsantrag wonach unter anderem die Bezeichnung »Tag der Befreiung« in öffentlichen Verlautbarungen zu unterlassen sein sollte. Wie sieht linke Kritik an diesen Maßnahmen zum »Schutz« der deutschen »Erinnerung« aus?

Im Anschluss gibt es den Solitresen der »Emanzipativen Antifaschistischen Gruppe« (EAG).

27. April
Rundgang »Die Geschichte der Schönholzer Heide – Vergnügungspark, Zwangsarbeit, Kriegsgräber, Sowjetisches Ehrenmal« | 15 Uhr
Treffpunkt: Bushaltestelle »Schönholzer Heide Süd«

30. April

Filmvorführung »Wo ist Anne Frank?« | 19:30 Uhr im Unabhängigen Jugendzentrum Pankow (JUP)

Einweihung der Gedenktafel »Gräberanlage für Verfolgte des Naziregimes« auf dem Friedhof Pankow III

5. April 2025

1978 wurde auf dem Friedhof Pankow III nach einem Beschluss des Magistrates von Berlin (DDR) eine Grabanlage für »Revolutionäre, Kämpfer gegen den Faschismus, Verfolgte des Nazi­regimes und andere be­deutende Persön­lich­keiten« eingerichtet. Diese erhält nun eine Gedenktafel, um den Ort und seine Geschichte sichtbarer werden zu lassen.

Donnerstag, 17. April 2025 um 16.00 Uhr
Ehrenhain auf dem Städtischen Friedhof Pankow III
Am Bürgerpark 24, 13156 Berlin
Eingang Leonhard-Frank-Straße

Es sprechen:

  • Dr. Cordelia Koch, Bezirksbürgermeisterin und Vorsitzende der Gedenktafelkommission Pankow
  • Gisela Grunwald, VVN-BdA Berlin-Pankow e. V.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Gedenken.

Wir trauern um Kurt Hillmann

12. März 2025

Wir trauern um unser Mitglied, unseren Freund und Kameraden Kurt Hillmann. Er ist am Freitag, dem 28. Februar 2025 gestorben.
 
„Also, alles war so ziemlich jüdisch und revolutionär dazu! (…) Natürlich sollte ich einen Stern tragen, aber mein Vater hat gesagt: Dat wird nischt getragen!“
Kurt Hillmann in einen Interview über seine Familie und Kindheit in Berlin
 
Kurt wurde 1933 als Sohn einer jüdischen Polin und eines Deutschen in Berlin geboren. Prägend für ihn waren seine frühen Erfahrungen mit Antisemitismus und den anderen Verbrechen der Nazis.
 

Wir trauern um Kurt Hillmann weiterlesen »

Gedenken an Eisenbahner und Widerständler Lorenz Breunig

7. März 2025

Gedenken 80. Todestag Lorenz Breunig

Am 15. Februar 2025 gedachten einige Pankower Antifaschist*innen und Gewerkschafter*innen des vor 80 Jahren von den Nazis ermordeten Eisenbahners und Widerständlers Lorenz Breunig. Wir dokumentieren den Redebeitrag unseres Pankower VVN-BdA-Mitglieds Gunter Ebertz.

Gedenken an Eisenbahner und Widerständler Lorenz Breunig weiterlesen »

Ältere Nachrichten ·