Rund 1.000 Menschen beteiligten sich am Abend des 27. Januars in Pankow am Gedenken anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz-Birkenau durch sowjetische Truppen – siehe Bericht weiter unten. Die jährliche Lichterkette fand diesmal zum 26. Mal statt. Beiträge gab es von Pankow Bezirksbürgermeisterin Cordelia Koch und von Hermann Simon, Gründungsdirektor der Stiftung Neue Synagoge Berlin-Centrum Judaicum 1988-2015 sowie von Vertreter:innen der Pankower Frauen* gegen Rechts, der Pankower VVN-BdA, der Cajewitz-Stiftung und vom Restaurant »Kanaan«. Medienberichte mit Bildern von der Lichterkette liefen am Abend des 27. Januars im Sender RBB: In der Abendschau sowie am späten Abend bei RBB 24.
Die Fotos hier von ak/Pankower VVN-BdA











Bericht zur 26. Lichterkette in Pankow anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des KZ Auschwitz
Am 27. Januar versammelten sich schon zum 26. Mal über tausend Menschen in Pankow zum Gedenken an die Befreiung von Auschwitz vor dem ehemaligen Jüdischen Waisenhaus.
Zu diesem Gedenken wird seit 1999 durch die Kommission für Bürgerarbeit Pankow, die Kirchengemeinde Alt- Pankow und die VVN-BdA Berlin-Pankow e.V. aufgerufen. Nachdem damals nicht verhindert werden konnte, dass eine Partei mit rassistischem Gedankengut ins ehemalige Gartenhaus des jüdischen Fabrikanten Josef Garbáty eingezogen war, wollten engagierte Bürger Pankows dieser Entwicklung etwas entgegensetzen und fanden sich in der Kommision für Bürgerarbeit zusammen, um Aufklärung über die Zeit des Faschismus in Deutschland zu leisten und in Pankow eine Atmosphäre des Miteinander gegen Antisemitismus und Rassismus zu schaffen. (Zum Weiterlesen link klicken)
Lichterkette zur Auschwitz-Befreiung mit 1.000 Teilnehmenden weiterlesen »












