So, 30.03. Spuren des jüdischen Widerstandes – ein Stadtspaziergang

18. März 2014

Eva Nickel führt Sie zu Orten jüdischen Lebens und Widerstandes rund um den Teutoburger Platz im Prenzlauer Berg. Dabei wird Sie berichten von Hermann und Berta Falkenberg, Ernst Lubitsch, Ruth Fischer, Hans Rosenthal und vielen anderen, die hier gelebt, gewirkt und den Widerstand gegen die Nationalsozialisten unterstützt haben – so lange es ging.
Eva Nickel wuchs im südlichen Teil des Prenzlauer Berges auf. Im Dreieck zwischen Rosenthaler Platz, Schönhauser Tor, bzw. Rosa-Luxemburg-Platz und Prenzlauer Tor wohnten schon seit 1883 ihre Vorfahren. So kann Eva Nickel lebendig über diesen Teil des Prenzlauer Berges und seiner Geschichte erzählen.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Der Rundgang dauert ca. 2 Stunden und kostet 10,-€ für Erwachsene. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem ehemaligen Jüdischen Kinderheim in der Fehrbelliner Straße 92 – heute Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz.

Redebeitrag der VVN-BdA Pankow zur Lichterkette und Kundgebung gegen Antisemitismus und Rassismus am 26. Januar 2014

28. Januar 2014

Trotz eisig kalten Wetters nahmen am Abend des 26. Januar etwa 100 Menschen an der diesjährigen Kundgebung gegen Rassismus und Antisemitismus vor dem ehemaligen Jüdischen Waisenhaus teil. Wir dokumentieren an dieser Stelle die Rede der VVN-BdA Pankow. Redebeitrag der VVN-BdA Pankow zur Lichterkette und Kundgebung gegen Antisemitismus und Rassismus am 26. Januar 2014 weiterlesen »

Anschlag auf die Gedenktafeln mit den Namen der jüdischen Pankower Opfer des Naziregimes!

22. Januar 2014

Pressemitteilung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) Berlin-Pankow e.V.:

Anschlag auf die Gedenktafeln mit den Namen der jüdischen Pankower Opfer des Naziregimes!

Erst seit einigen Tagen hängen sechs Tafeln mit allen Namen der jüdischen Bürger/innen Pankows, die in der Zeit des Naziregimes dem antisemitischen Morden zum Opfer fielen, am Zaun des ehemaligen Jüdischen Waisenhauses am S- und U-Bahnhof Pankow-Garbatýplatz.

Anschlag auf die Gedenktafeln mit den Namen der jüdischen Pankower Opfer des Naziregimes! weiterlesen »

26.01. – Lichterkette und Kundgebung zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

15. Januar 2014

Am 26. Januar findet um 18 Uhr vor dem ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in der Berliner Straße 122 die Lichterkette mit Kundgebung anlässlich des Jahrestages der Befreiung von Auschwitz statt.
Es werden sprechen:
Bezirksbürgermeister Matthias Köhne
Vertreter/innen von Initiativen für Geflüchtete aus Wandlitz und Pankow
ein Vertreter der VVN/BdA Pankow

Im Anschluss findet eine Gedenkveranstaltung in der evangelischen Kirche Pankow in der Breiten Straße statt.

Am Nachmittag, um 15 Uhr, wird zudem ein Spaziergang zu Stätten Jüdischen Lebens in Pankow stattfinden.
Treffpunkt dafür ist ebenfalls das ehemalige Jüdische Waisenhaus.

Privater Heimbetreiber will dem Flüchtlingsrat Kritik verbieten lassen – und scheitert

6. Januar 2014

Wir dokumentieren hier eine Pressemitteilung des Flüchtlingsrates, in der dieser Stellung bezieht anlässlich rechtlicher Schritte des privaten Betreibers mehrerer Flüchtlingsunterkünfte in Berlin, Gierso, mit dem Versuch, Kritik zu verbieten.
Am 08.01. wird diesbezüglich vor dem Landgericht Berlin eine Verhandlung stattfinden.
Nachtrag: Das Berliner Landgericht hat die Klage des Heimbetreibers Gierso gegen den Flüchtlingsrat zurückgewiesen.

Weitere Informationen

Privater Heimbetreiber will dem Flüchtlingsrat Kritik verbieten lassen – und scheitert weiterlesen »

Willkommen in Berlin!

20. Dezember 2013

inge_lammel.indd

Einweihung von Gedenktafeln am ehemaligen jüdischen Waisenhaus

12. November 2013

Einweihung von Gedenktafeln am ehemaligen jüdischen Waisenhaus

Am 9. November 2013 fanden sich etwa 40 Menschen vor dem ehemaligen jüdischen Waisenhaus ein, um an der Veranstaltung der Kommission Bürgerarbeit Pankow teilzunehmen. Anlass war die Einweihung der ersten vier Tafeln in Gedenken an die Pankower Jüdinnen und Juden, die vor der Zeit des Faschismus in Pankow lebten und dann fliehen mussten, deportiert wurden oder in Verstecken überlebten.
gedenken1
Einweihung von Gedenktafeln am ehemaligen jüdischen Waisenhaus weiterlesen »

„Und eines Tages waren sie plötzlich nicht mehr da“ – Rundgang und Vortrag zu jüdischem Leben in Pankow und Antisemitismus heute

17. Oktober 2013

Montag, den 11.11.2013
Ein Nachmittag und Abend in Pankow mit zwei Veranstaltungen zur jüdischen Lokalgeschichte und zur Aktualität von Antisemitismus in Berlin.

17:00 Uhr „Und eines Tages waren sie plötzlich nicht mehr da“
Ein Rundgang zu ehemaligen Orten jüdischen Lebens in Pankow (VVN-BdA Berlin-Pankow e.V.), Treffpunkt: Berliner Straße 120/121 vor der Janusz-Korczak-Bibliothek
Anschließend: Kaffee und Kuchen im Café Stilbruch des JUP e.V., Florastr. 84

19:00 Uhr „Ich bin kein Antisemit, ich übe nur Kritik“

Vortrag zu Facetten des aktuellen Antisemitismus in Berlin (MBR), im Café Stilbruch des JUP e.V., Florastr. 84
Eine Veranstaltung der VVN-BdA Berlin-Pankow e.V. in Kooperation mit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) und dem Verein für Demokratische Kultur in Berlin (VDK) e.V. im Rahmen der Aktionswochen gegen Antisemitismus der Amadeu-Antonio-Stiftung.

„Und eines Tages waren sie plötzlich nicht mehr da“ – Rundgang und Vortrag zu jüdischem Leben in Pankow und Antisemitismus heute weiterlesen »

Jiddische Lieder und Geschichten – eine Musikempfehlung

18. September 2013

Der Musiker Olaf Ruhl spielt jiddische Geschichten und Lieder: „Seit ein paar Jahren trete ich mit meinem Programm „Singt ojf Jiddisch! – Jiddische Lieder & Geschichten“ auf. Es ist ein buntes Programm, das eine unterhaltsame Einführung in die jiddische Musik, Sprache und Kultur bietet. Mit Liedern und Geschichten sowie Übersetzungen, Witzen und Anekdoten bringe ich sie den Zuhörern und Zuschauern nahe. Dabei begleiten mich mein Akkordeon und meine Gitarre.“
Jiddische Lieder und Geschichten – eine Musikempfehlung weiterlesen »

07.08.: Stadtspaziergang: Jüdische Spuren in der Schönhauser Allee

21. Juli 2013

Aktuell ist von der Autorin Lara Dämmig ein neues Buch mit Rundgängen zu Orten Jüdischen Lebens im Großbezirk Pankow erschienen. Drei Rundgänge zu 62 Stationen …

07.08.: Stadtspaziergang: Jüdische Spuren in der Schönhauser Allee weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten