Privater Heimbetreiber will dem Flüchtlingsrat Kritik verbieten lassen – und scheitert

6. Januar 2014

Wir dokumentieren hier eine Pressemitteilung des Flüchtlingsrates, in der dieser Stellung bezieht anlässlich rechtlicher Schritte des privaten Betreibers mehrerer Flüchtlingsunterkünfte in Berlin, Gierso, mit dem Versuch, Kritik zu verbieten.
Am 08.01. wird diesbezüglich vor dem Landgericht Berlin eine Verhandlung stattfinden.
Nachtrag: Das Berliner Landgericht hat die Klage des Heimbetreibers Gierso gegen den Flüchtlingsrat zurückgewiesen.

Weitere Informationen

Privater Heimbetreiber will dem Flüchtlingsrat Kritik verbieten lassen – und scheitert weiterlesen »

Willkommen in Berlin!

20. Dezember 2013

inge_lammel.indd

Einweihung von Gedenktafeln am ehemaligen jüdischen Waisenhaus

12. November 2013

Einweihung von Gedenktafeln am ehemaligen jüdischen Waisenhaus

Am 9. November 2013 fanden sich etwa 40 Menschen vor dem ehemaligen jüdischen Waisenhaus ein, um an der Veranstaltung der Kommission Bürgerarbeit Pankow teilzunehmen. Anlass war die Einweihung der ersten vier Tafeln in Gedenken an die Pankower Jüdinnen und Juden, die vor der Zeit des Faschismus in Pankow lebten und dann fliehen mussten, deportiert wurden oder in Verstecken überlebten.
gedenken1
Einweihung von Gedenktafeln am ehemaligen jüdischen Waisenhaus weiterlesen »

„Und eines Tages waren sie plötzlich nicht mehr da“ – Rundgang und Vortrag zu jüdischem Leben in Pankow und Antisemitismus heute

17. Oktober 2013

Montag, den 11.11.2013
Ein Nachmittag und Abend in Pankow mit zwei Veranstaltungen zur jüdischen Lokalgeschichte und zur Aktualität von Antisemitismus in Berlin.

17:00 Uhr „Und eines Tages waren sie plötzlich nicht mehr da“
Ein Rundgang zu ehemaligen Orten jüdischen Lebens in Pankow (VVN-BdA Berlin-Pankow e.V.), Treffpunkt: Berliner Straße 120/121 vor der Janusz-Korczak-Bibliothek
Anschließend: Kaffee und Kuchen im Café Stilbruch des JUP e.V., Florastr. 84

19:00 Uhr „Ich bin kein Antisemit, ich übe nur Kritik“

Vortrag zu Facetten des aktuellen Antisemitismus in Berlin (MBR), im Café Stilbruch des JUP e.V., Florastr. 84
Eine Veranstaltung der VVN-BdA Berlin-Pankow e.V. in Kooperation mit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) und dem Verein für Demokratische Kultur in Berlin (VDK) e.V. im Rahmen der Aktionswochen gegen Antisemitismus der Amadeu-Antonio-Stiftung.

„Und eines Tages waren sie plötzlich nicht mehr da“ – Rundgang und Vortrag zu jüdischem Leben in Pankow und Antisemitismus heute weiterlesen »

Jiddische Lieder und Geschichten – eine Musikempfehlung

18. September 2013

Der Musiker Olaf Ruhl spielt jiddische Geschichten und Lieder: „Seit ein paar Jahren trete ich mit meinem Programm „Singt ojf Jiddisch! – Jiddische Lieder & Geschichten“ auf. Es ist ein buntes Programm, das eine unterhaltsame Einführung in die jiddische Musik, Sprache und Kultur bietet. Mit Liedern und Geschichten sowie Übersetzungen, Witzen und Anekdoten bringe ich sie den Zuhörern und Zuschauern nahe. Dabei begleiten mich mein Akkordeon und meine Gitarre.“
Jiddische Lieder und Geschichten – eine Musikempfehlung weiterlesen »

07.08.: Stadtspaziergang: Jüdische Spuren in der Schönhauser Allee

21. Juli 2013

Aktuell ist von der Autorin Lara Dämmig ein neues Buch mit Rundgängen zu Orten Jüdischen Lebens im Großbezirk Pankow erschienen. Drei Rundgänge zu 62 Stationen …

07.08.: Stadtspaziergang: Jüdische Spuren in der Schönhauser Allee weiterlesen »

Spendenaufruf. Namen der NS-Opfer öffentlich machen!

23. Juni 2013

In der Zeit der faschistischen Diktatur wurden in unserem Stadtbezirk Pankow, nach jetzigem Stand der historischen Forschung, rund 800 namentlich bekannte jüdische Bürgerinnen und Bürger Todesopfer dieses menschenverachtenden Systems.

Spendenaufruf. Namen der NS-Opfer öffentlich machen! weiterlesen »

Gedenktafel im Kinderhospiz Sonnenhof eingeweiht

22. Juni 2013

Seit kurzem erinnert eine Gedenktafel im Kinderhospiz Sonnenhof in der Wilhelm-Wolf-Straße 36 in Niederschönhausen an die Geschichte des Hauses als ehemaliges jüdisches Kinder- und Säuglingsheim. 1915 wurde es von der Jüdischen Gemeinde erbaut. Ab 1942 verschleppten die Nazis Kinder und Pfleger in Konzentrationslager. Bei der Enthüllung Mitte Juni 2013 waren Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse und Vertreter der Jüdischen Gemeinde anwesend, auch VertreterInnen unseres Vereins waren vertreten.

Weiter Rundgäng zu ehemaligem Jüdischen Leben

21. Juni 2013

Erfreuliches gibt es zu unseren Rundgängen über ehemaliges Jüdisches Leben in Pankow zu vermelden, den es ja regelmäßig zum 27. Januar und 9. November gibt. Immer wieder wird das Angebot auch dankend von Schulklassen in Anspruch genommen. Mehrere FreundInnen des Vereins haben ihre Hilfe angeboten und gemeinsam mit ihnen wollen wir nun die Möglichkeit dafür schaffen, dass der Rundgang häufiger durchgeführt werden kann. Zudem soll es ihn bald auch in englischer Sprache geben.
Melden Sie sich, sofern es Interesse daran gibt und verbreiten Sie diese Information bitte weiter!

Veranstaltungsreihe zu Naziterror und Widerstand erfolgreich abgeschlossen

20. Juni 2013

In den letzten Monaten haben wir gemeinsam mit den Kameradinnen und Kameraden der VVN-BdA-Bezirksorganisation Prenzlauer Berg die überaus erfolgreiche Veranstaltungsreihe zu Naziterror und Widerstand über die Bühne gebracht. An den Veranstaltungen und Rundgängen im Prenzlauer Berg beteiligten sich insgesamt mehrere hundert Menschen, was natürlich ein großer Schritt für die Wahrnehmung unserer antifaschistischen Organisation im Kiez ist. Auf unserer Internetseite pankow.vvn-bda.de finden sich Berichte zur inzwischen beendeten Reihe, weitere werden folgen.

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten