8.5. Gedenken an die Befreiung vom Faschismus

5. Mai 2014

Do, 8.5. Gedenken an die Befreiung vom Faschismus

10:00 Uhr – Sowjetisches Ehrenmal Schönholz

16:30 Uhr – Sowjetisches Ehrenmal Buch (Nähe S-Bhf. Buch, Wiltbergstr.)
Organisiert von: Die LINKE. Die VVN-BdA Berlin-Pankow wird bei beiden Veranstaltungen auch vor Ort sein.

7.5. Veranstaltung: „Asylrecht in Deutschland und Möglichkeiten der Flüchtlingsunterstützung“

2. Mai 2014

Wir wollen mit der Veranstaltung Grundbegriffe der derzeitigen Diskussionen um Flucht, Asyl, Bleiberecht und Abschiebungen klären. Und Möglichkeiten aufzeigen, wie Flüchtlinge aktiv unterstützt werden können.

Dafür haben wir einen Referenten der „Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und MigrantInnen Berlin“ (KUB) eingeladen.

Mittwoch, 7. Mai – 20:00 Uhr – JUP (Florastraße 84, Pankow)

Veranstalter: Emanzipative Antifaschistische Gruppe (EAG)
pankow.antifa.cc

30.04. Kundgebung „Sofortiges Bleiberecht für Roma aus den Balkanstaaten!“

25. April 2014

Kundgebung
Mi, 30. April 2014 um 17 Uhr, Rathaus Pankow (Breite Str. 24a-26)

„Sofortiges Bleiberecht für Roma aus den Balkanstaaten!“

Nachdem der Winter vorbei ist, setzen in ganz Berlin die ersten Abschiebungen von Roma aus den Balkanstaaten ein. Mehrere Roma-Familien, die in der Mühlenstraße 33 in Pankow Zuflucht gefunden haben, sind bereits abgeschoben worden oder wurden zu einer „freiwilligen“ Ausreise genötigt.

30.04. Kundgebung „Sofortiges Bleiberecht für Roma aus den Balkanstaaten!“ weiterlesen »

24.04.:Rundgang zur Geschichte der Schönholzer Heide

22. April 2014

Am 24.04. wird die „Initiative Schönholzer Heide“ anlässlich des Jahrestages der Befreiung des einstigen Zwangsarbeiter_innenlagers wieder einen Rundgang durch den Park anbieten. Neu dabei ist nun, nach der Restaurierung, auch das Sowjetische Ehrenmal.
Treff­punkt ist 18 Uhr vor dem Ein­gang der Schieß­an­la­ge Schön­holz (Bus 155 bis Her­mann-​Hes­se-​Stra­ße).
Der Rund­gang dau­ert etwa eine Stun­de und ist kos­ten­los.

An dieser Stelle möchten wir auch auf die Ausstellung zur Geschichte der Heide verweisen. Die 12 laminierten Bögen (A3) können bei uns kostenlos ausgeliehen werden.

Onlinepetition „Flüchtlinge aufnehmen, nicht bekämpfen“

8. April 2014


fluechtlinge-aufnehmen-nicht-bekaempfen_1384933470

Noch bis zum 19. Mai läuft eine Onlinepetition, die sich für die Verbesserung der Bedingungen für Flüchtlinge auf EU-Ebene einsetzt. Die Petition fordert unter anderem die Verbesserung der SEENOTRETTUNG, die NEU-AUSRICHTUNG DER DUBLIN-VERORDNUNG sowie legale Zugänge für Flüchtlinge für einen Aufenthalt und eine Arbeitsaufnahme in Europa.

Die Petition kann hier [klick] unterzeichnet werden.

Onlinepetition „Flüchtlinge aufnehmen, nicht bekämpfen“ weiterlesen »

Tempelhofer Feld: NS-Geschichte sichtbar machen

4. April 2014

Eine Initiative fordert derzeit mit der „Tempelhofer Erklärung“ einen angemessenen Umgang mit dem historischen Ort Tempelhofer Feld:

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Auseinandersetzung um die Bebauung des Tempelhofer Feldes ist in vollem Gange. Mit unserer
Tempelhofer Erklärung wollen wir unseren Kernforderungen Nachdruck verleihen. Bitte drucken Sie diese aus und sammeln Sie Unterschriften. Diese sollen dann bis 24.4.2014 zur Geschichtswerkstatt gesandt werden. Sie kann auch unter www.thf33-45.de gezeichnet werden. Am 27.4. sollen die gesammelten Unterschriften dann dem Senat übergeben werden.

Die Erklärung samt Unterschriftenliste kann hier Tempelhofer Erklärung heruntergeladen werden.

Tempelhofer Feld: NS-Geschichte sichtbar machen weiterlesen »

So, 30.03. Spuren des jüdischen Widerstandes – ein Stadtspaziergang

18. März 2014

Eva Nickel führt Sie zu Orten jüdischen Lebens und Widerstandes rund um den Teutoburger Platz im Prenzlauer Berg. Dabei wird Sie berichten von Hermann und Berta Falkenberg, Ernst Lubitsch, Ruth Fischer, Hans Rosenthal und vielen anderen, die hier gelebt, gewirkt und den Widerstand gegen die Nationalsozialisten unterstützt haben – so lange es ging.
Eva Nickel wuchs im südlichen Teil des Prenzlauer Berges auf. Im Dreieck zwischen Rosenthaler Platz, Schönhauser Tor, bzw. Rosa-Luxemburg-Platz und Prenzlauer Tor wohnten schon seit 1883 ihre Vorfahren. So kann Eva Nickel lebendig über diesen Teil des Prenzlauer Berges und seiner Geschichte erzählen.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Der Rundgang dauert ca. 2 Stunden und kostet 10,-€ für Erwachsene. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem ehemaligen Jüdischen Kinderheim in der Fehrbelliner Straße 92 – heute Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz.

Redebeitrag der VVN-BdA Pankow zur Lichterkette und Kundgebung gegen Antisemitismus und Rassismus am 26. Januar 2014

28. Januar 2014

Trotz eisig kalten Wetters nahmen am Abend des 26. Januar etwa 100 Menschen an der diesjährigen Kundgebung gegen Rassismus und Antisemitismus vor dem ehemaligen Jüdischen Waisenhaus teil. Wir dokumentieren an dieser Stelle die Rede der VVN-BdA Pankow. Redebeitrag der VVN-BdA Pankow zur Lichterkette und Kundgebung gegen Antisemitismus und Rassismus am 26. Januar 2014 weiterlesen »

Anschlag auf die Gedenktafeln mit den Namen der jüdischen Pankower Opfer des Naziregimes!

22. Januar 2014

Pressemitteilung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) Berlin-Pankow e.V.:

Anschlag auf die Gedenktafeln mit den Namen der jüdischen Pankower Opfer des Naziregimes!

Erst seit einigen Tagen hängen sechs Tafeln mit allen Namen der jüdischen Bürger/innen Pankows, die in der Zeit des Naziregimes dem antisemitischen Morden zum Opfer fielen, am Zaun des ehemaligen Jüdischen Waisenhauses am S- und U-Bahnhof Pankow-Garbatýplatz.

Anschlag auf die Gedenktafeln mit den Namen der jüdischen Pankower Opfer des Naziregimes! weiterlesen »

26.01. – Lichterkette und Kundgebung zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

15. Januar 2014

Am 26. Januar findet um 18 Uhr vor dem ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in der Berliner Straße 122 die Lichterkette mit Kundgebung anlässlich des Jahrestages der Befreiung von Auschwitz statt.
Es werden sprechen:
Bezirksbürgermeister Matthias Köhne
Vertreter/innen von Initiativen für Geflüchtete aus Wandlitz und Pankow
ein Vertreter der VVN/BdA Pankow

Im Anschluss findet eine Gedenkveranstaltung in der evangelischen Kirche Pankow in der Breiten Straße statt.

Am Nachmittag, um 15 Uhr, wird zudem ein Spaziergang zu Stätten Jüdischen Lebens in Pankow stattfinden.
Treffpunkt dafür ist ebenfalls das ehemalige Jüdische Waisenhaus.

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten