22. Juni: Nie wieder Krieg! Gedenken am Ehrenmal in Buch

9. Juni 2016

Im Gedenken an den 75. Jahrestag lädt Die LINKE
am 22. Juni um 17 Uhr zu einer öffentlichen
Aktion zum sowjetischen Ehrenmal in Ber-
lin-Buch, Wiltbergstraße, ein.
Flyer_Buch
22. Juni: Nie wieder Krieg! Gedenken am Ehrenmal in Buch weiterlesen »

15. April: Einladung zur Stolpersteinverlegung

13. April 2016

Familie Jedwab beim Sederabend in den zwanziger Jahren
familie jedwab

Vier Stolpersteine erinnern an eine Familie, die von 1916 bis 1938 in der Maximilianstraße 11 ihren Lebensmittelpunkt hatte, aus dem sie im Zuge der „Polenaktion“ im Oktober 1938 herausgerissen und in den Tod getrieben wurde. 15. April: Einladung zur Stolpersteinverlegung weiterlesen »

22. April 2016: Befreiungsfest im Jugendzentrum Pankow (JUP)

6. April 2016

banner_facebook

Kommt am 22. April 2016 ins JUP und feiert mit uns die Befreiung Pankows vom Faschismus. In den Tagen um den 23. und 24. April befreite die Rote Armee den Berliner Bezirk Pankow. Sie beendete damit die Herrschaft der Nazis im Bezirk und bereitete damit den Weg für die vollständige Befreiung Berlins. 22. April 2016: Befreiungsfest im Jugendzentrum Pankow (JUP) weiterlesen »

27. Januar: Aufruf zur 18. Lichterkette

23. Januar 2016

Aufruf zur 18. Lichterkette mit anschließendem Konzert in der Kirche anlässlich des 71. Jahrestages
der Befreiung des KZ Auschwitz
2016_Lichterkette
Termin: 27. Januar 2016 um 18 Uhr
Treffpunkt: Ehemaliges Jüdisches Waisenhaus Pankow, Berliner Str. 120/121 (S- Bahnhof Pankow)
Hinweis: Bitte Kerzen mitbringen! 27. Januar: Aufruf zur 18. Lichterkette weiterlesen »

Liberté – Égalité – Fraternité

18. November 2015

Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit müssen als Maßstab für ein menschenwürdiges Leben gegen Salafisten, Antisemiten, Rassisten und Faschisten, gegen PEGIDA und und andere reaktionäre Bewegungen verteidigt werden.

Die VVN-BdA spricht den Angehörigen der bei den Anschlägen in Paris Gemordeten ihr tief empfundenes Mitgefühl aus. Liberté – Égalité – Fraternité weiterlesen »

5.12. Tagung: Sonnenburg/Słońsk. Ein europäischer Gedenk- und Lernort

17. November 2015

Internationale Tagung der Berliner VVN-BdA und Helle Panke e.V.
5. Dezember 2015, von 10:00 bis 17:00 Uhr im Haus der Demokratie und Menschenrechte
(Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin)

Das etwa 100 km von Berlin entfernte polnische Słońsk (ehemals Sonnenburg) wird bislang in der deutschen Erinnerungskultur kaum wahrgenommen. Dabei wurde das seit 1931 wegen erheblicher Mängel geschlossene Zuchthaus Sonnenburg 1933 zu einem der größten frühen Konzentrationslager im Freistaat Preußen. Den Nationalsozialisten diente es zur Ausschaltung der Opposition. 5.12. Tagung: Sonnenburg/Słońsk. Ein europäischer Gedenk- und Lernort weiterlesen »

Ein Gedenkrundgang in Berlin-Buch

8. November 2015

Gedenkrundgang in Berlin-Buch

Am Sonnabend, den 17.10.2015, trafen sich über 20 BürgerInnen in Berlin-Buch. Wir gingen gemeinsam zu den Stätten im Bucher Krankenhaus, welche an die „Aktion T4“ erinnern, um der Opfer zu gedenken. Unter dem Motto „Für ein aktives Gedenken in Berlin-Buch. Gedenkspaziergang zur Erinnerung und Mahnung“ hatte das Netzwerk für Demokratie und Respekt Buch – Karow zu einem Gedenkrundgang in Berlin-Buch aufgerufen.
Ein Gedenkrundgang in Berlin-Buch weiterlesen »

Anstehende Termine in Pankow

8. November 2015

Stolpersteinverlegung
Am Freitag, den 13.11. findet um 15 Uhr in Pankow, Eichenstraße 16, eine Verlegung von vier Stolpersteinen für die Familie Aufrecht statt.

Audiorundgang „Jüdische Geschichte(n) in Prenzlauer Berg“
Am Sonntag, den 15.11. lädt der AK Hipobil zum gemeinsamen Audiorundgang ein. Treffpunkt: 14 Uhr Prenzlauer Allee 227/228 (auf dem Hof des Museum Pankow).
Falls möglich sollte ein Androidsmartphone mit der entsprechenden App „Jüdische Geschichte(n)“ bereits mitgebracht werden. Es können vor Ort aber auch Geräte ausgeliehen werden.

Kiezspaziergang durch Niederschönhausen
Am Sonnabend, den 21.11. findet ein
Kiezspaziergang durch Niederschönhausen zu Stolpersteinen und jüdischen
Gedenkorten statt.
Treffpunkt: 14:00 Uhr Hermann-Hesse-Str./Waldstraße vor REWE

9.11. Gedenkkundgebung und Demonstration in Moabit

1. November 2015

Die Reichspogromnacht am 9.November 1938 – Kein Vergessen! Kein Vergeben! Gegen Antisemitismus und Rassismus in Deutschland, Europa und überall!
Am Montag, den 9.November 2015, 17.00 Uhr, Auftaktkundgebung mit Zeitzeuginnen am Mahnmal Levetzowstrasse in Moabit (U-Bhf Hansaplatz, S-Bhf Tiergarten), Es werden Andrée Leusink (* 14. Mai 1938) und Peter Neuhof (* 30.Juli 1925) sprechen. Von Hans Coppi kommt ein Grußwort der Berliner VVN-BdA e.V. 9.11. Gedenkkundgebung und Demonstration in Moabit weiterlesen »

30.10.: Enthüllung einer Gedenktafel und einer Informationsstele für das ehemalige jüdische Altersheim

28. Oktober 2015

Freitag, 30. Oktober 2015 | 14 Uhr,Schönhauser Allee 22, 10435 Berlin
und 15.30 Uhr, Weinbergsweg 13, 10119 Berlin

In Berlin erinnert Vieles an die jüdische Geschichte der Hauptstadt. Doch einige Orte jüdischen Lebens sind nahezu vergessen. Dies galt lange Zeit für die Schönhauser Allee 22, in der sich das frühere Gebäude des zweiten Altersheims der Jüdischen Gemeinde befand. Die meisten seiner weit mehr als hundert Bewohner wurden am 17. August 1942 mit dem ersten »Großen Alterstransport« in das Konzentrationslager Theresienstadt verschleppt und dort ermordet. 30.10.: Enthüllung einer Gedenktafel und einer Informationsstele für das ehemalige jüdische Altersheim weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten