Am 26. Januar findet um 18 Uhr vor dem ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in der Berliner Straße 122 die Lichterkette mit Kundgebung anlässlich des Jahrestages der Befreiung von Auschwitz statt.
Es werden sprechen:
Bezirksbürgermeister Matthias Köhne
Vertreter/innen von Initiativen für Geflüchtete aus Wandlitz und Pankow
ein Vertreter der VVN/BdA Pankow
Im Anschluss findet eine Gedenkveranstaltung in der evangelischen Kirche Pankow in …
Artikel
26.01. – Lichterkette und Kundgebung zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
15. Januar 2014
Privater Heimbetreiber will dem Flüchtlingsrat Kritik verbieten lassen – und scheitert
6. Januar 2014
Wir dokumentieren hier eine Pressemitteilung des Flüchtlingsrates, in der dieser Stellung bezieht anlässlich rechtlicher Schritte des privaten Betreibers mehrerer Flüchtlingsunterkünfte in Berlin, Gierso, mit dem Versuch, Kritik zu verbieten.
Am 08.01. wird diesbezüglich vor dem Landgericht Berlin eine Verhandlung stattfinden.
Nachtrag: Das Berliner Landgericht hat die Klage des Heimbetreibers Gierso gegen den Flüchtlingsrat zurückgewiesen.
Weitere Informationen
Einweihung von Gedenktafeln am ehemaligen jüdischen Waisenhaus
12. November 2013
Einweihung von Gedenktafeln am ehemaligen jüdischen Waisenhaus
Am 9. November 2013 fanden sich etwa 40 Menschen vor dem ehemaligen jüdischen Waisenhaus ein, um an der Veranstaltung der Kommission Bürgerarbeit Pankow teilzunehmen. Anlass war die Einweihung der ersten vier Tafeln in Gedenken an die Pankower Jüdinnen und Juden, die vor der Zeit des Faschismus in Pankow lebten …
„Und eines Tages waren sie plötzlich nicht mehr da“ – Rundgang und Vortrag zu jüdischem Leben in Pankow und Antisemitismus heute
17. Oktober 2013
Montag, den 11.11.2013
Ein Nachmittag und Abend in Pankow mit zwei Veranstaltungen zur jüdischen Lokalgeschichte und zur Aktualität von Antisemitismus in Berlin.
17:00 Uhr „Und eines Tages waren sie plötzlich nicht mehr da“
Ein Rundgang zu ehemaligen Orten jüdischen Lebens in Pankow (VVN-BdA Berlin-Pankow e.V.), Treffpunkt: Berliner Straße 120/121 vor der Janusz-Korczak-Bibliothek
Anschließend: Kaffee und Kuchen im Café Stilbruch …
Jiddische Lieder und Geschichten – eine Musikempfehlung
18. September 2013
Der Musiker Olaf Ruhl spielt jiddische Geschichten und Lieder: „Seit ein paar Jahren trete ich mit meinem Programm „Singt ojf Jiddisch! – Jiddische Lieder & Geschichten“ auf. Es ist ein buntes Programm, das eine unterhaltsame Einführung in die jiddische Musik, Sprache und Kultur bietet. Mit Liedern und Geschichten sowie Übersetzungen, Witzen und Anekdoten bringe ich …
07.08.: Stadtspaziergang: Jüdische Spuren in der Schönhauser Allee
21. Juli 2013
Aktuell ist von der Autorin Lara Dämmig ein neues Buch mit Rundgängen zu Orten Jüdischen Lebens im Großbezirk Pankow erschienen. Drei Rundgänge zu 62 Stationen …
Stände auf Rakatak und Fayatak
19. Juni 2013
Intensiv arbeiten wir weiterhin mit dem Unabhängigen Jugendzentrum Pankow (JUP e.V.) zusammen. So haben wir bei den Festivals Fayatak und Rakatak Mitte Juni in der Schönholzer Heide gemeinsam einen Stand durchgeführt. Bereits beim Fest zum Tag des Sieges am 9. Mai im Treptower Park waren wir mit einen Stand vor Ort, hier allerdings gemeinsam mit …
Mi, 5. Juni, Vortrag: Zum antifaschistischen Widerstand im Prenzlauer Berg
3. Juni 2013
Mi, 5. Juni, 19 Uhr, Vortrag: Zum antifaschistischen Widerstand im Prenzlauer Berg
Referent: Dr. Hans-Rainer Sandvoß, Gedenkstätte Deutscher Widerstand
In der Galerie im Nachbarschaftshaus Teutoburger Platz, Fehrbelliner Straße 92
Neuerscheinung: Bürgerkriegsarmee. Forschungen zur nationalsozialistischen Sturmabteilung
2. Juni 2013
«Sie – und sie allein – war wirklich gefürchtet», sollte Sebastian Haffner einst über die Sturmabteilung (SA) urteilen. Die Parteitruppe der NSDAP eignete sich hervorragend als Bürgerkriegsarmee in einer schwachen Weimarer Demokratie.