Freitag, 30. Oktober 2015 | 14 Uhr,Schönhauser Allee 22, 10435 Berlin
und 15.30 Uhr, Weinbergsweg 13, 10119 Berlin
In Berlin erinnert Vieles an die jüdische Geschichte der Hauptstadt. Doch einige Orte jüdischen Lebens sind nahezu vergessen. Dies galt lange Zeit für die Schönhauser Allee 22, in der sich das frühere Gebäude des zweiten Altersheims der Jüdischen Gemeinde …
Artikel
30.10.: Enthüllung einer Gedenktafel und einer Informationsstele für das ehemalige jüdische Altersheim
28. Oktober 2015
17.10. „Es reicht“ – Aufruf zur Kundgebung und PM von „Moabit hilft“
15. Oktober 2015
AUFRUF ZUR KUNDGEBUNG
17. Oktober 2015 – 15.30 Uhr Rotes Rathaus- Alexanderplatz – Am Neptunbrunnen
ES REICHT !!!!
„MOABIT HILFT“ fordert weitreichende Lösungen von den politisch Verantwortlichen für den katastrophalen Zustand am LAGeSo
Entgegen aller Behauptungen und Mutmaßungen durch Politik und Medien organisieren, kochen, sortieren, behandeln, pflegen, bespaßen, informieren, betreuen, begleiten, trösten, transportieren, aktivieren die ehrenamtlichen Unterstützer*innen der Bürgerinitiative …
17.10. – Spaziergang im Gedenken an die Opfer der Aktion „T4“ in Buch
15. Oktober 2015
Sa, 17.10.2015 | 10:00 Uhr | S-Bahnhof Buch (Pankow)
Für ein aktives Gedenken in Pankow-Buch – Gedenkspaziergang zur Erinnerung und Mahnung
Im Mai des Jahres 2000 wurde der erwerbslose Dieter Eich in seiner Wohnung in Pankow-Buch von Neonazis aus sozialdarwinistischen Gründen ermordet. Die Geschichte von Buch in dieser Hinsicht ist jedoch weit länger: Während des „Euthanasie“(1)-Programms starben …
27.10.: Pressekonferenz in remembrance of Oury Jalloh
13. Oktober 2015
Am 7. Januar 2005 wurde der aus Sierra Leone stammende
Asylbewerber Oury Jalloh an Händen und Füßen auf eine
feuerfeste Matratze gefesselt und in der gefließten Zelle Nr.5
im Polizeirevier Dessau verbrannt …
Die Initiative in Gedenken an Oury Jalloh lädt in Anwesenheit internationaler
Gutachter und Experten zur Pressekonferenz, auf der die Ergebnisse neuer gutachterlicher An
alysen internationaler Brandsachverständiger, Toxikologen …
Im Gedenken an Inge Lammel
14. Juli 2015
Im Gedenken an Inge Lammel (1924-2015), Ehrenvorsitzende der Pankower VVN-BdA
Gut 15 Jahre ist es nun her, dass einige jüngere Antifaschist/innen begannen, sich verstärkt für die VVN-BdA Pankow zu engagieren und nach und nach immer mehr Verantwortung zu übernehmen. Inge war Gründungsmitglied des Vereins gewesen und arbeitete von Anfang an mit uns Jüngeren zusammen.
Veranstaltungen in Berlin-Buch
18. Mai 2015
Flyer_Buch_Gedenken_A4
Mi, 10. Juni 2015 – 19.00 Uhr – Bucher Bürgerhaus
Neonazis in Buch – Eine Bestandsaufnahme
Nachfolgend dokumentieren wir außerdem unseren Redebeitrag anlässlich der Kundgebung zum Jahrestag der Befreiung am 08. Mai in Berlin-Buch.
Zeitungsbericht über Inge Rapoport
17. Mai 2015
Im Berliner Tagesspiegel erschien jüngst ein Beitrag über unsere Kameradin Inge Rapoport:
zum Artikel
Der 8.Mai muss offizieller Gedenktag werden!
5. Mai 2015
Pressemitteilung der Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes-Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten
5.Mai 2015
Der 8.Mai muss offizieller Gedenktag werden
Verfolgte des Naziregimes, Gewerkschaften, Parteien, Initiativen, Verbände und Einzelpersönlichkeiten unterstützen die in der Berliner Erklärung zum 8. Mai 2015 der Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der AntifaschistInnen (VVN-BdA) erhobene Forderung, dass der 8. Mai, der …
Veranstaltungen rund um den 8. Mai und Berliner Erklärung
29. April 2015
Rund um den 8.Mai finden diverse Veranstaltungen statt. Eine Übersicht findet ihr hier:
termine8mai
Nachfolgend dokumentieren wir außerdem die Berliner Erklärung zum 8.Mai 1945 – Tag der Befreiung! vom Berliner Landesverband der VVN-BdA, die auch gerne unterstützt werden kann.
berliner _erklaerung_8_mai_2015-unterstuetzung
Bericht Podiumsdiskussion „Heime, Lager, Unterbringung“ in Berlin- Buch
28. April 2015
Nicht selten verläuft die Diskussion um geplante oder bestehende Unterkünfte rassistisch ab oder wird von Neonazis genutzt und instrumentalisiert. Mit der Veranstaltung „Heime, Lager, Unterbringung“ im Bürgerhaus Buch sollte eine generelle Auseinandersetzung mit der Art und Weise, wie Geflüchtete in Berlin untergebracht sind, angestoßen werden.