Artikel

Ein Licht der Hoffnung in sich verdunkelnder Zeit

1. Februar 2017

Die 19. Pankower Lichterkette und Kundgebung gegen Rassismus und Antisemitismus zog etwa 260 Menschen an.
Mehr Menschen als in vielen früheren Jahren versammelten sich am 27. Januar 2017, dem Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz duch sowjetische Truppen, vor dem ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in der Nähe des S- und U-Bahnhofs Pankow. Viele hatten …

... weiterlesen »

Lichterkette zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2017

27. Dezember 2016

Am internationalen Tag des Gedenkens der Opfer des Holocaust wird es in Pankow eine Lichterkette von Pankowerinnen und Pankowern zum stillen Gedenken geben. Treffpunkt ist das ehemalige jüdische Waisenhaus in der Berliner Straße 120/121.
Bezirksbürgermeister Sören Benn (Die Linke) ruft zur Teilnahme an der Gedenkveranstaltung auf. Bürgermeister Benn wird die Auftaktveranstaltung um 18 Uhr am …

... weiterlesen »

16. Juli: „Frauen und der spanische Krieg 1936 – 1939 – Eine biografische Dokumentation“

11. Juli 2016

Frauen, die zwischen 1936 und 1939 die Spanische Republik und die soziale Revolution verteidigten, stehen im Mittelpunkt einer biografischen Dokumentation, die von den Schwestern Ingrid Schiborowski und Anita Kochnowski, selbst Töchter eines Kämpfers der Internationalen Brigaden, erarbeitet wurde. Am Sonnabend, dem 16. Juli 2016, 15.00 Uhr, stellen die Autorinnen ihr Projekt, gefördert auch von …

... weiterlesen »

22. Juni: Nie wieder Krieg! Gedenken am Ehrenmal in Buch

9. Juni 2016

Im Gedenken an den 75. Jahrestag lädt Die LINKE
am 22. Juni um 17 Uhr zu einer öffentlichen
Aktion zum sowjetischen Ehrenmal in Ber-
lin-Buch, Wiltbergstraße, ein.
Flyer_Buch

... weiterlesen »

15. April: Einladung zur Stolpersteinverlegung

13. April 2016

Familie Jedwab beim Sederabend in den zwanziger Jahren

Vier Stolpersteine erinnern an eine Familie, die von 1916 bis 1938 in der Maximilianstraße 11 ihren Lebensmittelpunkt hatte, aus dem sie im Zuge der „Polenaktion“ im Oktober 1938 herausgerissen und in den Tod getrieben wurde.

... weiterlesen »

22. April 2016: Befreiungsfest im Jugendzentrum Pankow (JUP)

6. April 2016

Kommt am 22. April 2016 ins JUP und feiert mit uns die Befreiung Pankows vom Faschismus. In den Tagen um den 23. und 24. April befreite die Rote Armee den Berliner Bezirk Pankow. Sie beendete damit die Herrschaft der Nazis im Bezirk und bereitete damit den Weg für die vollständige Befreiung Berlins.

... weiterlesen »

27. Januar: Aufruf zur 18. Lichterkette

23. Januar 2016

Aufruf zur 18. Lichterkette mit anschließendem Konzert in der Kirche anlässlich des 71. Jahrestages
der Befreiung des KZ Auschwitz

Termin: 27. Januar 2016 um 18 Uhr
Treffpunkt: Ehemaliges Jüdisches Waisenhaus Pankow, Berliner Str. 120/121 (S- Bahnhof Pankow)
Hinweis: Bitte Kerzen mitbringen!

... weiterlesen »

Liberté – Égalité – Fraternité

18. November 2015

Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit müssen als Maßstab für ein menschenwürdiges Leben gegen Salafisten, Antisemiten, Rassisten und Faschisten, gegen PEGIDA und und andere reaktionäre Bewegungen verteidigt werden.
Die VVN-BdA spricht den Angehörigen der bei den Anschlägen in Paris Gemordeten ihr tief empfundenes Mitgefühl aus.

... weiterlesen »

5.12. Tagung: Sonnenburg/Słońsk. Ein europäischer Gedenk- und Lernort

17. November 2015

Internationale Tagung der Berliner VVN-BdA und Helle Panke e.V.
5. Dezember 2015, von 10:00 bis 17:00 Uhr im Haus der Demokratie und Menschenrechte
(Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin)
Das etwa 100 km von Berlin entfernte polnische Słońsk (ehemals Sonnenburg) wird bislang in der deutschen Erinnerungskultur kaum wahrgenommen. Dabei wurde das seit 1931 wegen erheblicher Mängel geschlossene Zuchthaus Sonnenburg …

... weiterlesen »

Ein Gedenkrundgang in Berlin-Buch

8. November 2015

Am Sonnabend, den 17.10.2015, trafen sich über 20 BürgerInnen in Berlin-Buch. Wir gingen gemeinsam zu den Stätten im Bucher Krankenhaus, welche an die „Aktion T4“ erinnern, um der Opfer zu gedenken. Unter dem Motto „Für ein aktives Gedenken in Berlin-Buch. Gedenkspaziergang zur Erinnerung und Mahnung“ hatte das Netzwerk für Demokratie und Respekt Buch – Karow …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten